E195-E2 in der Lackierung von Luxair: Die Fluggesellschaft hat vier Maschinen fest bestellt.

Bestellung von E2 statt A220Embraer sticht Airbus bei Luxair aus

Luxair kauft vier E195-E2 fest bei Embraer und sichert sich Optionen für fünf weitere Maschinen. Der Expansionskurs der Fluggesellschaft hält an.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Erfahrungen hat Luxair mit Flugzeugen von Embraer in der Vergangenheit bereits gesammelt. Die Fluggesellschaft des Großherzogtums setzte in der Vergangenheit auf mehrere Maschinen der ERJ-Familie und betreibt aktuell zwei E190 von German Airways im Wet-Lease. Laut einem Sprecher der deutschen Fluggesellschaft läuft der Vertrag «noch einige Zeit».

Voraussichtlich ab dem 4. Quartal 2025 wird die Airline dann wieder eigene Embraer-Maschinen betreiben, denn Luxair hat am Mittwoch, 11. Oktober mitgeteilt, vier fabrikneue Embraer E195-E2 fest bei dem brasilianischen Hersteller geordert zu haben. Zusätzlich hat sich die Fluggesellschaft noch Optionen für fünf weitere Maschinen gesichert, die bei Bedarf auch in die kleinere E190-E2 umgewandelt werden, heißt es in der Mitteilung.

Embraer vor Airbus

Mit den Embraer-Jets könnte Luxair die alternde Dash-8-Flotte ersetzen. Airline-Chef Gilles Feith sagte im Ende 2021 im Interview mit aeroTELEGRAPH, dass man das Thema 2024 oder 2025 angehen werde und sich dazu die Airbus A220 und die Embraer E2 anschauen werde.

Damit treibt Luxair ihre Erneuerung und Erweiterung der Flotte weiter voran. Erst in diesem Jahr hat die Fluggesellschaft zwei Boeing 737 Max 8 übernommen. Die Maschinen sind von der irischen Leasinggesellschaft Standard Chartered Aviation Finance für vier Jahre fest geleast. Damit will Luxair vor allem die in die Jahre gekommenen, kleineren Boeing 737-700 ersetzen.

Vier eigene Boeing 737 Max 8

Nach dem Ende des Leasings, was voraussichtlich 2026 so weit sein wird, werden die Maschinen dann durch neue eigene Boeing Max 8 ersetzt, die Luxair im März 2023 fest bei Boeing bestellt hat. Damit war der Expansionsdurst aber noch nicht gestillt.

Nur sechs Wochen nach der ersten Bestellung legte die Nationalairline des Großherzogtums mit dem Kauf zweier weiterer Boeing 737 Max 8 nach. Die Flugzeuge sollen 2027 zur Flotte stoßen.

Auslieferungstermin weiter unklar

Und im Rahmen der Paris Air Show im Juni setzte Luxair noch einen drauf: Die Airline kaufte vier Boeing Max 7. Sie wird damit die erste Betreiberin in Europa. Aktuell ist jedoch unklar, wann die Maschinen ausgeliefert werden können.

Die Zertifizierung durch die amerikanische Luftfahrtbehörde steht weiter aus. Boeing hofft weiter auf grünes Licht bis zum Jahresende, bremste aber kürzlich selbst die Erwartungen. Luxair hat 2023 schon vier Flugzeugbestellungen bei Boeing und Embraer platziert.

Mehr zum Thema

Die LX-LBL bei der Ankunft in Luxemburg: Es Luxairs erste ...

Luxair hat ihre erste Boeing 737 Max

Gilles Feith: «Strategische Kooperationen finde ich wichtig, aber den Beitritt zu einer Allianz sehe ich nicht.»

«Wenn Airbus den A220-500 bringen würde, wäre das für Luxair genial»

De Havilland Canada Dash 8 von Luxair: WIe viel Luxemburgisch muss es denn sein?

Streit um Sprache: Luxair lockert Luxemburgisch-Pflicht für Kabinencrews

ticker-luxair

Luxair feiert Thronwechsel mit Sonderbeklebungen und Extras an Bord

Video

UPS MD-11F
Eine McDonnell-Douglas MD-11 von UPS Airlines ist beim Start am Flughafen Louisville in den USA verunglückt. Es gibt mindestens sieben Tote.
Jakob Wert
Jakob Wert
atlas air boeing 747 400 n263sg
Die Jacksonville Jaguars setzen für ihre Flugreisen auf eine Boeing 747-400 von Atlas Air. Ein Video gibt Einblick in den Flieger die Reiseabläufe des NFL-Teams.
Timo Nowack
Timo Nowack
ms 21 310 zweiter prototpy
Russland ersetzt westliche Komponenten im neuen Kurz- und Mittelstreckenjet. Noch fehlt aber einiges im neuen Prototyp der Yakovlev MS-21-310.
Timo Nowack
Timo Nowack