Embraer E195-E2: Neuer Auftrag für den größten E2-Jet.
E195-E2

Embraer sammelt großen Auftrag für 30 E2-Jets ein

Erfolg für den brasilianischen Flugzeugbauer. Ein Kunde hat gleich 30 Exemplare der Embraer E195-E2 bestellt. Wie er heißt, bleibt noch geheim.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Die größte Variante verkauft sich weitaus am besten. Nach der Abbestellung durch einen amerikanischen Großkunden führt Embraer inzwischen keine einzige Order mehr für die E175-E2 in den Büchern. Die E190-E2 kommt lediglich auf 22 feste Bestellungen, aber die E195-E2 erreicht gemäß der neuesten Orderübersicht stolze 153.

Stornos musste Embraer in den letzten drei Monaten keine hinnehmen. Kürzlich konnte der Flugzeugbauer sogar eine große neue Order einsammeln, wie er am Donnerstag (29. April) bekannt gab. Ein noch nicht genannter Kunde hat am 23. April 30 E195-E2 fest bestellt. Die Auslieferungen würden ab 2022 beginnen, erklärt Embraer dazu nur. Bisher haben acht verschiedene Kunden die größte Variante des rundum modernisierten brasilianischen Regionalflugzeuges gekauft.

Mehr zum Thema

Werbung von Trujet: Aktuell noch mit ATR 72 unterwegs.

Regionalairline will 54 Embraer E2 und 54 Airbus A220 kaufen

Embraer E195: Bislang nur als Passagierflieger.

Embraer will Frachter ins Angebot aufnehmen

Boeing 737 Max von Gol: Die Maschine bleib im Asphalt stecken.

Luftfahrtbehörde schränkt Betrieb an Flughafen ein, weil Jets im Vorfeld einsinken

ticker-gol-linhas-aereas

Zweiter Fall in einer Woche: Boeing 737 von Gol bleibt in Asphalt stecken

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin