Flieger von El Al: Probleme mit dem Wettbewerb.

Wird El Al zum Staatsbetrieb?

Das israelische Transportministerium prüft eine Verstaatlichung der Fluglinie. So soll sie vor dem Untergang gerettet werden.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

El Al ist keine normale Fluggesellschaft. Tägliche Verbindungen bietet sie keine an. Denn wegen des jüdischen Ruhetags Sabbat heben am Samstag keine Flugzeuge ab. Langstreckenverbindungen werden bereits am Freitag gestoppt, wenn sie erst am nächsten Tag ankommen würden. Und obwohl El Al seit 2003 privatisiert ist, nimmt der Staat immer noch starken Einfluss auf das Unternehmen. Solche Zwänge behindern einen effizienten Betrieb. El Al ist denn auch heute alles andere als in guter Verfassung. Im vergangenen Jahr stieg der Umsatz zwar um 4 Prozent auf 2,4 Milliarden Dollar. Doch unter dem Strich rutschte die Fluggesellschaft mit 50 Millionen Dollar tief in die roten Zahlen. Sie strich deshalb Strecken (zum Beispiel die nach São Paulo), baute rund 200 Stellen ab, verkleinerte die Flotte (um zwei Boeing B767-200, zwei geleaste B757 und eine B747-200F) und kürzte die Löhne.

Neben den strukturellen Zwängen waren die starke Landeswährung Schekel, der hohe Kerosinpreis und auch die instabile Lage im Nahen Osten schuld am schlechten Resultat. In die heikle Lage manövrierte sich El Al aber über die Jahre vor allem auch selbst. Eine überalterte Flotte, das Fehlen einer Allianz und ein erratischer Flugplan machen die Fluggesellschaft für Reisende unattraktiv. Selbst bei israelischen Kunden besitzt sie keinen guten Ruf. Mieser Service, alte Flugzeuge und zu hohe Preise beklagen Passagiere etwa auf dem Bewertungsportal Skytrax.

Angst vor europäischen Airlines

In dieser Lage fürchtet El AL zusätzliche Konkurrenz und malt rabenschwarz. Wenn das Open-Sky-Abkommen mit der Europäischen Union in Kraft gesetzt werde, dann sei das das sichere Ende. Denn der Vertrag vereinfacht das Bewilligungsverfahren für neue Direktverbindungen zwischen Europa und Israel und dürfte deshalb zu einer starken Zunahme des Wettbewerbs führen. Andrew Standley, EU-Botschafter in Israel, kündigte so auch kürzlich tiefere Ticketpreise an, sobald das Abkommen einmal greife. Und er forderte Jerusalem auf, das bereits vereinbarte Abkommen endlich noch endgültig zu bestätigen. Anbieter wie Ryanair stehen bereits in den Startlöchern, um neue Routen zu eröffnen.

Doch Transportminister Yisrael Katz verzögert die finale Unterzeichnung seit mehr als drei Monaten, weil die nationalen Fluglinien Druck auf ihn machen. Katz prüft darum unter anderem zusammen mit der Luftfahrt-Aufsichtsbehörde, ob es möglich sei könnte, El Al wieder zu verstaatlichen, wie die israelische Tageszeitung Haaretz schreibt.

Mehr zum Thema

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Platz 10: Moskau - St.Petersburg. 117 Flüge pro Tag.

Die zehn verkehrsreichsten Routen der Welt

Shanghai in China: Eines der Asien-Ziele von Lufthansa.

Asien-Flüge machen Lufthansa Sorgen - Strecken stehen auf Prüfstand

Ausgelöste Notrutsche: Der Flug fand nicht statt.

Frau aktiviert versehentlich Notrutsche - und alle steigen aus

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies