Nur eine Person im Cockpit: Aerosys glaubt, dass das die Zukunft sein wird.

Podcast LuftraumEine Siri fürs Cockpit

Ein Start-up aus Osnabrück ist überzeugt davon, dass Flugzeuge in Zukunft von einem Menschen sicher gesteuert werden können. Es hat mit Goose einen digitalen Copiloten entwickelt.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Airbus ist sich sicher, mehr Automatisierung bringt mehr Sicherheit. Der Flugzeugbauer glaubt an die Zukunft des Cockpits mit nur einer Pilotin oder einem Piloten.  Auch Aerosys ist davon überzeugt. Das Start-up hat sich einiges vorgenommen. Es möchte mit seinem Produkt Goose die Zukunft der Luftfahrt verändern. Das System unterstützt den Menschen wie ein ganz normaler Kopilot, sagt Vorstand Mirko Hahn.

Goose sei ein auditives System, dass dem Piloten aktiv oder reaktiv zur Seite steht, so Hahn. Menschliches Cockpitpersonal kann dem digitalen Kopiloten Dinge fragen oder ihm Aufgaben geben. Im Laufe der Zeit lernt das System den Menschen an seiner Seite immer besser kennen und ist so auch in der Lage zu erkennen, ob der Pilot Stress hat oder müde ist.

Immer ansprechbar

Das junge deutsche Unternehmen rechnet damit, dass Frachtairlines schon in wenigen Jahren auf das Einmanncockpit setzen könnten – mit Hilfe von Goose würde das Flugzeug über dem Atlantik auch ansprechbar bleiben, wenn der Pilot schläft.

Im Podcast Luftraum mit Christopher Scheffelmeier erzählt Mirko Hahn auch, wie weit das Zulassungsverfahren für die neue Technik läuft und ob das System auch in Passagiermaschinen zum Einsatz kommen könnte.

Abonnieren Sie gleich «Luftraum», den Podcast von aeroTELEGRAPH mit Christopher Scheffelmeier:

Mehr zum Thema

Jürgen Raps im Cockpit eines A380 über Hamburg.

Airbus-A380-Legende Jürgen Raps erzählt aus seiner Karriere

So werden Flugzeuge enteist

So werden Flugzeuge enteist

Das Resultat ist das European Airlines Social Ranking. aeroTELEGRAPH berücksichtigt bei der Auflistung nur die Airlines, für die mindestens 10 Stimmen abgegeben wurden.

Im Podcast: Gegenverkehr in zehn Kilometern Höhe

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg