Die Tupolev Tu-204 mit dem Kennzeichen RA-64058 (hier zu sehen im Jahr 2016 in Zürich): Hob auch am Donnerstagmorgen in Moskau ab.

Die Tupolev Tu-204 mit dem Kennzeichen RA-64058 (hier zu sehen im Jahr 2016 in Zürich): Hob auch am Donnerstagmorgen in Moskau ab.

Tis Meyer/Planepics.org

Russische Regierungsflotte in der Luft

Eine Karawane von Tupolev Tu-214, Ilyushin Il-96 und Superjet 100

Was ist da los? Die russische Regierung ließ am Donnerstag etliche ihrer Flugzeuge gleichzeitig abheben. Die meisten starteten in Moskau und kehrten später auch dahin zurück.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Viel Bewegung bei der russischen Regierungsflotte. Mehrere Flugzeuge verließen am Donnerstagvormittag (17. März) Moskau. Der Superjet 100 mit dem Kennzeichen RA-89039 flog aus der russischen Hauptstadt nach Tyumen und kehrte zurück. Der Airbus A319 RA-73025 und die Tupolev Tu-214 RA-64532 reisten nach Novosibrisk und dann zurück.

Die Antonov An-148 mit dem Kennzeichen RA-61716 steuerte nach Ufa, die Tupolev Tu-214 mit dem Kennzeichen RA-64516 nach Omsk - auch diese beiden kehrten danach wieder zurück. Die Ilyushin Il-96 mit dem Kennzeichen RA-96021 startete in Moskau und landete dort ohne Zwischenstopp wieder rund eine Stunde und zehn Minuten später. Die Tupolev Tu-154 mit dem Kennzeichen RA-85042 flog aus Russlands Hauptstadt nach Krasnodar und dann weiter Richtung Grozny in Tschetschenien.

Zwei Ilyushin Il-76 nach Kaliningrad

Die Ilyushin Il-96 mit dem Kennzeichen RA-96017 steuerte in den hohen Norden nach Sibirien, die Tupolev Tu-204 mit dem Kennzeichen RA-64058 in Richtung der Stadt Surgut. Die beiden Ilyushin Il-76 MD der russischen Luftwaffe mit den Kennzeichen RA-78796 und RA-78831 flogen von Pskov in die Exklave Kaliningrad, die zwischen Polen und Litauen liegt.

Zuerst fielen einem Twitter-Nutzer die vielen Flugbewegungen auf. Seine Tweets führten zu einer wilden Sammlung aus Spekulationen, was der Grund sein könnte.

Viele Spekulationen, keine gesicherten Infos

Die Nutzer tippten auf russische Pläne für einen Nuklearschlag, auf einen Putsch gegen Präsident Putin, auf eine Zusammenkunft führender Politik und Militärs in Moskau, auf eine Demonstration gegenüber der Nato, auf den Transport einer sehr wichtigen Person, bei dem nicht klar sein durfte, in welcher Maschine diese sich wirklich befand. Und das sind nur einige Beispiele. Gesicherte Informationen gibt es derweil nicht.

Mehr zum Thema

Boeing 747 von Sky Gates in Frankfurt-Hahn: Der Jumbo-Jet hat jetzt ein aserbaidschanisches Kennzeichen.

Aus russischen Boeing 747 werden kurzerhand aserbaidschanische

Flughafen Belgrad: Seit dem Ukraine-Krieg oftmals Umsteigeort für Russinnen und Russen.

Wohin russische Reisende via Belgrad, Istanbul und Dubai fliegen

Airbus A321 Neo von Aeroflot: Gehört einem ausländischen Lessor.

Wie Russland die Verstaatlichung von Jets vorbereitet

Tango von Spectra Aircraft: Experten schätzen den Bedarf auf 230 Exemplare.

Das leistet Russlands neues Schulungsflugzeug mit russischem Motor

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin