Ein Bett in einem Business-Jet: Hersteller Primadonna hat eine Lösung für zahlreiche Jets entwickelt.

Schlafen an BordEin Bett für alle Businessjets

Businessjets fliegen immer weiter - also braucht es Lösungen, wie man an Bord gut schlafen kann. Ein Unternehmen hat eine Möglichkeit gefunden.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Die Businessjet-Sparte boomt. Allein bis 2032 könnten rund 8500 neue Geschäftsflugzeuge im Wert von 274 Milliarden Dollar ausgeliefert werden, prognostiziert das Luftfahrtunternehmen Honeywell in seinem Global Business Aviation Outlook. Besonders das Segment Langstrecke wächst, denn moderne Lang­streckenbusiness­jets erreichen immer höhere Reichweiten.

Die Bombardier Global 8000 etwa schafft es auf 14.600 Kilo­meter, die Gulfstream G650 ER auf 13.000 Kilo­meter. Und da gerade in diesen Fliegern der Komfort ein großes Thema ist, darf es auch beim Schlafen in den Maschinen keine Abstriche geben. Oftmals fehlt es allerdings bislang noch an echten Betten in den sonst bis ins Details enorm luxuriösen Fliegern.

Zwei Sitze ergeben ein Bett

Die vorherrschende Lösung sind derzeit Clubsitze - bequeme Sessel, in denen man sich gegenüber sitzen kann. Doch daraus lässt sich etwas machen, dachte man sich bei Primadonna, einem auf luxuriöse Flugzeugausstattungen spezialisiertes Unternehmen. Die Firma hat eine Lösung vorgestellt, wie aus zwei Clubsitzen ein Bett werden kann.

Das System heißt «Prima Lux Flex Frame Mattress». Es besteht aus drei Elementen: Einem Hocker, der zwischen zwei einzelne Club- oder Konferenzsitze passt, sowie verschiedenen Matratzenelementen. Zusammen ergeben sie ein Bett. Das System gibt es für Einzel- und für Doppelbetten.

Keine Zertifizierung nötig

Laut Hersteller ist der Aufbau schnell und einfach. Das System soll sich für die meisten großen und mittelgroßen Businessjets von Bombardier, Dassault, Embraer und Gulfstream eigenen. Ein großer Vorteil: es muss nicht extra zertifiziert werden, um es an Bord nutzen zu können.

Die Komponenten werden in Kompressionssäcken aufbewahrt, die für jeden Betreiber individuell gestaltet werden. Wer noch einen Schritt weiter gehen möchte, kann bei Primadonna auch die passende Bettwäsche dazu kaufen.

Mehr zum Thema

Cristiano Ronaldo: Kauft er sich bald einen größeren Jet?

Cristiano Ronaldo verkauft seine Gulfstream G200

Gulfstream G650 von Flexjet: Bald kommt eine zweite.

So fliegt es sich in Flexjets neuestem Jet in Europa

Bombardier Global 6000 : Sie ist für das Pegasus-Programm der Bundeswehr vorgesehen.

Bombardier-Chef schießt gegen kanadische Regierung

Bombardier Global 8000 am Flughafen Salzburg: Kurzer Besuch.

Bombardier Global 8000 ist noch schneller als gedacht - und stellt noch einen weiteren Rekord auf

Video

Boeing 777X: Stargast in Dubai.
Ein Messeauftritt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis akribischer Vorbereitung. Boeing zeigt, was alles gemacht wird, bis die 777X in Dubai fliegen kann.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Visualisierung des ATSB: Es war wirklich sehr knapp.
Am Flughafen Melbourne entgingen zwei Passagierjets nur knapp Katastrophen. Die Flüge von Malaysia Airlines und Bamboo Airways starteten auf einer verkürzten Piste - und sehr knapp über einer Baustelle. Der Untersuchungsbericht offenbart nun, was genau geschah. Und das hat internationale Folgen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
dehnen im flugzeug
Ein Mann zeigt auf Instagram, wie ein eine Yoga-Übung in seiner Sitzreihe macht. Der Influencer Rafazea versucht es auch - und zeigt warum es nicht kappt.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies