Carolyn McCall: Die Easyjet-Chefin gibt Swiss keine Chance.

Carolyn McCallEasyjet-Chefin schießt gegen Swiss

Die Swiss versucht mit neuen Tarifen, den Billigfliegern Konkurrenz zu machen. Easyjet-Chefin Carolyn McCall hält davon wenig.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Tiefere Preise, One-Way-Tarife, Gebühren für Aufgabegepäck – Swiss hat sich einiges einfallen lassen, um gegen Billigflieger anzukommen. Vor allem Easyjet macht der Swiss das Leben schwer. Die Chefin der britischen Billigairline hält nicht besonders viel von den Ambitionen. «Den traditionellen Airlines wird es nicht gelingen sich zu wandeln», so ihre Meinung.

Dazu hätten die Fluglinien viel zu starre Kostenstrukturen. «Man kann als Luxus-Label eben nicht plötzlich ein Aldi werden», so die Managerin in einem Interview mit der Schweizer Aargauer Zeitung. Das sei schlicht nicht möglich und sei auch noch in keiner Branche vorgekommen. «Schauen Sie nur mal die Probleme an, die die Swiss mit ihren Piloten hat, weil sie deren Löhne senken muss». Die eigenen Löhne, so betont die Airline-Chefin, seien mit denen anderer Airlines zu vergleichen.

Wegzug aus Basel?

Dem britischen Billigflieger Easyjet drohen am Flughafen Basel Mulhouse höhere Kosten. Die französische Regierung überlegt sich, von dort ansässigen Firmen Unternehmenssteuern zu verlangen. Easyjet-Chefin Carolyn McCall rechnet mit einer Entscheidung im Jahr 2015. Und sie hofft, dass die Steuern abgewendet werden können.

Falls nicht, müsse man die Situation «neu beurteilen», so McCall. «Wir haben ein großes Netzwerk von Standorten und können unsere Maschinen auch problemlos anderswo stationieren» – auch wenn Easyjet Basel eigentlich sehr möge. Als neuer Flughafen käme der Flughafen Zürich in Frage, heißt es. «Wir bevorzugen Hauptflughäfen, nicht regionale.»

Zürich ist «leidiges Thema»

Das Problem: Auch am Flughafen Zürich sind die Kosten sehr hoch. Es sei «ein leidiges Thema», so McCall. Zürich sei einer der drei teuersten Flughäfen in Europa. Und bei Verhandlungen «leider nicht sehr flexibel». Aber man werde sehen müssen, wie sich die Situation entwickelt.

Nie Langstreckenflüge

Sie selbst fühlt sich mit dem Easyjet-Geschäftsmodell sehr wohl. Langstreckenflüge anzubieten komme für sie nicht in Frage. «Wir werden nie Langstreckenflüge betreiben», so McCall. «Wir wissen sehr gut, was wir können und was nicht. Das wäre ein völlig anderes Businessmodell.»

Mehr zum Thema

ticker-easyjet

Easyjet fliegt in Basel trotz Pistensanierung zu 29 Zielen

ticker-easyjet

20 Jahre Easyjet in Hamburg – 11-Millionen-Passagier gefeiert

ticker-easyjet

Job in der Kabine: Easyjet will junge Erwachsene ohne Ausbildung oder Job eine Chance geben

Blick aus einem Airbus A320 Neo von Aegean Airlines: Vie zu neidriger Anflug in Genf.

Airbus A320 Neo von Aegean Airlines flog über dem Genfersee viel zu niedrig

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies