Airbus A321 von Air France in Marseille: Die Flüge nach Lyon dürfen bleiben - vorerst.

KlimaschutzDrei Inlandsstrecken werden in Frankreich verboten

Die EU segnet das französische Verbot von Inlandsflügen ab. Die Regierung in Paris musste aber zuvor ein zentrales Detail ändern. In einem ersten Schritt werden dennoch nur drei Strecken verboten.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Als die Corona-Krise ausbrach, war Frankreich sofort bereit, der nationalen Fluggesellschaft zu helfen. Doch die Regierung in Paris stellte Bedingungen. Air France musste im Gegenzug für die milliardenhohe Staatshilfe Umweltauflagen erfüllen.

Ein zentraler Punkt war ein Verbot von Flügen im Inland - und zwar nicht nur für Air France alleine, sondern gleich für alle Fluglinien. Zum Tragen soll es kommen, wenn Reisende die Strecke innerhalb von zweieinhalb Stunden auch mit dem Zug zurücklegen können. Zudem muss die Bahn auf der Strecke ausreichende Frequenzen anbieten und Verbindungen, die auch wirklich ein Umsteigen auf Langstreckenflüge erlauben.

«De facto eine Diskriminierung»

Die Regierung plante jedoch eine Ausnahme. Strecken, die vor allem von Umsteigern genutzt werden, sollten vom Verbot ausgenommen bleiben. Das gefiel jedoch der Europäischen Kommission nicht. Auch aufgrund der von zwei Beschwerden von Flughäfen und Luftfahrtunternehmen leitete sie eine vertiefte Untersuchung ein. Die Ausnahmeregelung stelle «unabhängig vom Anteil der Fluggäste mit Anschlussflügen de facto eine Diskriminierung dar», lautete das Fazit der EU-Wettbewerbshüter.

Die Ausnahme führe «zu einer Verzerrung des Wettbewerbs zum Schaden von bestehenden oder potenziellen Punkt-zu-Punkt-Luftfahrtunternehmen [...], deren Geschäftsmodell nicht auf Fluggäste mit Anschlussflügen ausgerichtet ist», so die Europäische Kommission weiter. Frankreich musste deshalb den Entwurf anpassen und die Ausnahmeregelung fallen lassen. Zudem wurden die Maßnahmen auf drei Jahre beschränkt, damit ihre Wirksamkeit überprüft werden kann.

Bisher nur Orly betroffen

In der angepassten Version hat die Europäischen Kommission den französischen Gesetzesentwurf am 1. Dezember bewilligt. Und damit steht nun auch konkret fest, welche Strecken künftig nicht mehr von Airlines bedient werden dürfen. Die drei Verbindungen zwischen Paris-Orly und Bordeaux, Nantes sowie Lyon dürfen künftig von niemandem mehr bedient werden. Die Flüge auf diesen Strecken wurden von Air France allerdings bereits früher eingestellt.

Die Flüge zwischen Paris-Charles de Gaulle und Bordeaux sowie Nantes dürfen dagegen bleiben, da die Fahrzeit mit dem Zug über zweieinhalb Stunden liegt. Doch auch sie sind gefährdet. «Sofern in Zukunft bessere Zugverbindungen mit ausreichenden Frequenzen und angemessenen zeitlichen Abstimmungen, insbesondere im Hinblick auf Anschlüsse, angeboten werden können», könnten die Flugverbindungen ebenfalls verboten werden, schreibt die EU.

Änderungen könnten noch kommen

Die Flüge zwischen Paris-Charles de Gaulle und Rennes sowie Lyon und von Lyon nach Marseille sind ebenfalls weiterhin erlaubt. Das Angebot auf der Schiene sei dort ungenügend, erklärt die EU. Auch wenn für die Zugfahrt weniger als zweieinhalb Stunden dauere, «gibt es keine Möglichkeit, ausreichend früh am Morgen am Flughafen Paris-Charles de Gaulle beziehungsweise am Flughafen Lyon-Saint Exupéry [...] anzukommen oder ausreichend spät am Abend von dort abzureisen», erklärt die EU-Kommission.

Die ganze Entscheidung der EU-Kommission können Sie hier herunterladen und nachlesen.

Mehr zum Thema

Airbus A319 von Air France: Zwei Strecken fallen weg.

Diese Strecken muss Air France aufgeben

Französischer Schnellzug TGV: Großes Inlandsnetz.

Paris hilft Air France - wenn Airline grüner wird

Frankreich: mehr Zug statt Flug - so will es die Regierung.

Verbot von kurzen Inlandsstrecken gilt für alle

first airbus a321 neo moulding in toulouse

EU und USA einigen sich auf Zollsatz - Airbus und Co. können aufatmen

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack