Boeing 787: Die Windschutzscheiben werden von einem Zulieferer hergestellt.

Boeing 787 Dreamliner-Fenster sind Mangelware

Die Herstellung von Glas braucht viel Energie. Und die ist aktuell teuer. Das sorgt dafür, dass eine ziemlich wichtige Komponente der Boeing 787 derzeit nicht verfügbar ist.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Nicht genug Ersatzteile, nicht genug Flugzeuge, nicht genug Personal – eigentlich klingt das nicht sehr positiv. Doch bei Lufthansa ist genau diese Ausgangssituation ein Grund für die guten Zahlen, die der Konzern zum dritten Quartal des Jahres vorlegte. Denn die Nachfrage steigt weiter. Und das wiederum sorgt für «gesunde Preise», wie es Konzernchef Carsten Spohr ausdrückt.

Der Kapazitätsaufbau sei von mehreren Faktoren stark begrenzt. In den Lieferketten gebe es mehrere Engpässe. Davon seien nicht nur Auslieferungen, sondern auch Reparaturen und Überholungen betroffen. Als Beispiel nennt Spohr den Dreamliner.

Hergestellt von PPG Aerospace

Es sei «nicht möglich, für die 787 gerade ein Cockpitfenster zu bekommen auf der ganzen Welt», so der Manager. «Allein deswegen stehen einige Flugzeuge.» Lufthansa hat erst gerade ihren ersten Dreamliner in Empfang genommen. Er war ursprünglich für Hainan Airlines vorgesehen und fliegt deshalb mit einer Hybrid-Kabine.

Die verschiedenen Schichten der Cockpitfenster der Boeing 787. Grafik: PPG Aerospace

Hergestellt werden die Dreamliner-Windschutzscheiben vom Zulieferer PPG Aerospace. Sie bestehen aus verschiedenen Komponenten, unter anderem chemisch gehärtetem Glas und Acrylglas. Und auch beim Glas gibt es infolge der globalen Unsicherheiten Engpässe.

Energiekrise ist der Grund

Wie das Fachmagazin  Aftermarket International schreibt, hat das mit der durch den Angriffskrieg in der Ukraine ausgelösten Energiekrise zu tun. Denn: Bei der Herstellung von Glas für die Produktion von Scheiben werden Quarzsand, Natriumkarbonat und Kalkstein miteinander verschmolzen. Und dazu sind große Mengen Erdgas nötig.

Laut dem Portal Investment Week sind die Preise für bestimmtes Glas dadurch bereits um 35 Prozent gestiegen. Für viele Zulieferer und Hersteller werden die Komponenten dadurch teurer und schwieriger zu bekommen. Man sei daran, die verbleibenden Störungen in der Lieferkette, die sich auf die Branche auswirken, zu bewältigen, teilt PPG mit. Mehr könne man zum Thema nicht sagen.

Noch viel Arbeit

Boeing-Chef David Calhoun erklärte anlässlich der Präsentation der Quartalszahlen, man befinde sich nach wie vor in einem schwierigen Umfeld und habe noch mehr Arbeit vor sich, «um die Stabilität zu fördern, unsere Leistung zu verbessern und sicherzustellen, dass wir unsere Verpflichtungen konsequent einhalten.»

Mehr zum Thema

<p style="text-align: left;">Hier ist alles ziemlich Lufthansa: Die Economy Class.</p>

So sieht es im ersten Hainansa-Dreamliner aus

Blick aus einem Embraer-E2-Jet: Lufthansa als kommende Kundin?

Lufthansa geht Erneuerung der Kurzstreckenflotte an

Boeing 787 Dreamliner: Auf ein Produktionsproblem folgt das nächste.

1000 fliegende Dreamliner haben ein Problem

Airbus A321 XLR beim Erstflug 2022: Lufthansa denkt über das Flugzeug nochmal nach.

Lufthansa prüft Airbus A321 XLR nun doch wieder genauer

Video

Die Landung der Boeing 777X nach der Vorführung: Eindrückliche Manöver.
Bei der Dubai Airshow beeindrucken nicht nur große Deals - auch die Flugmanöver zählen. In perfekt abgestimmten Vorführungen zeigen Hersteller Steigleistung, Wendigkeit und Kurzstartfähigkeiten ihrer Jets. Eine Videogalerie.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777X: Stargast in Dubai.
Ein Messeauftritt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis akribischer Vorbereitung. Boeing zeigt, was alles gemacht wird, bis die 777X in Dubai fliegen kann.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Visualisierung des ATSB: Es war wirklich sehr knapp.
Am Flughafen Melbourne entgingen zwei Passagierjets nur knapp Katastrophen. Die Flüge von Malaysia Airlines und Bamboo Airways starteten auf einer verkürzten Piste - und sehr knapp über einer Baustelle. Der Untersuchungsbericht offenbart nun, was genau geschah. Und das hat internationale Folgen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg