Blick aus einem Embraer-E2-Jet: Lufthansa als kommende Kundin?

Airbus A220 oder Embraer E2Lufthansa geht Erneuerung der Kurzstreckenflotte an

Bei der Entscheidung zur Erneuerung der Kurzstreckenflotte wählt der Konzern zwischen Airbus A220 und Embraer E2. Lufthansa hat dabei auch Druck durch Billigairlines und ausländische Konkurrenz.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Eines nach dem anderen. Zuerst brachte Lufthansa Group die Erneuerung der Langstreckenflotte auf den Weg. Nachdem er im Jahr 2013 Boeing 777X orderte, bestellte der deutsche Konzern 2018 auch Boeing 787 und zusätzliche A350. Beide Aufträge stockte Lufthansa in den folgenden beiden Jahren auf. Kürzlich kam der erste Dreamliner in Frankfurt an.

Jetzt kümmert sich das Unternehmen um das größentechnisch andere Ende der Flotte: die Kurzstreckenjets. Konzernchef Carsten Spohr und seine Kolleginnen und Kollegen beschäftigt sich zwar schon länger mit Airbus A220 und Embraer E2, doch die Langstreckenflieger hatten Priorität. Nun ändert sich der Fokus.

A220 und Embraer E2 stehen zur Wahl

«Wir werden definitiv wieder für die Kurzstrecke einkaufen müssen», sagte Spohr jetzt laut dem Magazin Aviation Week in einem internen Mitarbeiterforum. «Uns fehlt es an Flugzeugen der kleineren Kategorie.»

An vielen Flughäfen, die Lufthansa als Zubringermärkte für ihre Drehkreuze nutze, gebe es inzwischen starke Billigflieger oder Konkurrenz durch Airlines im Ausland, die Reisende zu ihren Drehkreuzen fliegen, so Spohr. Daher sei man «gezwungen, mehr kleinere Flughäfen anzuschließen».

Order bei zwei Flugzeugbauern?

Der Konzern betreibt aktuell Bombardier CRJ 900 bei Lufthansa und Lufthansa Cityline, Embraer E190 und E195 bei Air Dolomiti, E190 bei Lufthansa Cityline und E195 bei Austrian Airlines sowie Airbus A220 bei Swiss, Airbus A319 bei Lufthansa, Lufthansa Cityline, Eurowings und Brussels Airlines. Mit Blick in die Zukunft komm der A319 Neo für Lufthansa nicht infrage, die CRJ-Produktion ist eingestellt und so stehen A220 und Embraer-E2 zur Wahl.

Zwar soll Lufthansa bereits Ende 2020 Gespräche mit den Herstellern geführt haben. Anderseits sagte Spohr im Juni: «Wir haben noch nicht einmal offiziell Angebote angefordert.» Wie viele Flugzeuge Lufthansa im Visier hat, ist nicht bekannt, es dürfte aber um eine stattliche Menge gehen.

Noch 30 Optionen für Airbus A220

Spohr deutete damals aber an, dass er sowohl eine große Order bei Airbus oder Embraer für möglich hält, als auch Bestellungen bei beiden Flugzeugbauern. «Es gilt immer, je größer die Anzahl, desto größer der potenzielle Rabatt», so der Lufthansa-Chef damals bei einem Mediengespräch während des Jahrestreffens der Iata in Doha. «Andererseits möchte man auch nicht nur von einem Anbieter mehr als ein gewisses Maß abhängig sein.»

Die Lufthansa-Gruppe hat bei Airbus noch offene Bestellungen für 47 A320 Neo und 23 A321 Neo sowie Optionen für 30 A220. Zuletzt nutzte Eurowings in diesem Sommer auch A220 von Air Baltic im Wet-Lease, Swiss wird das im anstehenden Winter und kommenden Sommer tun. Die Schweizer Lufthansa-Tochter setzt über ihre andere Wet-Lease-Partnerin Helvetic auch Embraer-E2-Jets ein.

Mehr zum Thema

Airbus A220-300 von Swiss: Kam noch als Bombardier C-Series CS300 an.

Beginnt jetzt die Ära von A220 und Embraer E2?

Bombardier CRj900 von Lufthansa Cityline: Wird gelegentlich ersetzt.

Embraer rechnet sich Chancen für E2-Jets bei Lufthansa aus

ticker-airbus-beluga

Airbus sammelte im Oktober Bestellungen für 112 Flugzeuge ein

ticker-airbus-konzern-

Airbus bestätigt Jahresziel von rund 820 Auslieferungen

Video

dehnen im flugzeug
Ein Mann zeigt auf Instagram, wie ein eine Yoga-Übung in seiner Sitzreihe macht. Der Influencer Rafazea versucht es auch - und zeigt warum es nicht kappt.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
xian ma700
Jahrelang war es still um die Entwicklung des neuen chinesischen Turbopropflugzeugs. Nun könnte ein Lebenszeichen von der Xian MA700 aufgetaucht sein. Doch es gibt etliche Fragezeichen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies