Die Business Class von Discover Airlines: Die Airline vergrößerte die teuerste Reiseklasse in ihren beiden Airbus A330-200.

LangstreckeDiscover setzt bei zwei Airbus A330 auf mehr Business Class

Die Lufthansa-Tochter stattet zwei Airbus A330-200 mit einer größeren Business Class aus. Discover vereinheitlicht so die Flotte.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Discover Airlines wird im kommenden Sommer ab München wieder auf die Langstrecke gehen. Das kündigte Chef Bernd Bauer am Dienstag (4. Juni) an. Der Ferienflieger der Lufthansa-Gruppe wird dafür zwei Airbus A330 an Deutschlands zweitgrößtem Flughafen stationieren.

Discover besitzt derzeit 13 Airbus A330. Neben zehn Airbus A330-300 gehören auch drei A330-200* zur Flotte. Die Tage der beiden Exemplare mit den Kennzeichen D-AXGB und D-AXGE schienen schon gezählt. Doch nun investiert die Fluglinie noch einmal in die 20 Jahre alten Flugzeuge.

Economy schrumpft um 36 Plätze

Alle drei Flugzeuge bekommen mehr Plätze in der Business Class. «Wir können bestätigen, dass wir aufgrund der erfreulich hohen Premium-Nachfrage entschieden haben, die Konfiguration der Flugzeuge sukzessive anzupassen und die Flotte zu vereinheitlichen», so eine Sprecherin gegenüber aeroTELEGRAPH.

Konkret bedeutet das, dass die Business Class in den A330-200 von Discover um zehn Plätze vergrößert wird. War die oberste Reiseklasse bisher mit 22 Plätzen bestuhlt, werden es nach dem Umbau 32 Plätze sein. Im Gegenzug schrumpft die Economy Class deutlich - von 231 auf 195 Plätze. Die Premium Economy bleibt mit 17 Plätzen unverändert.

Flugzeuge bleiben in Frankfurt

Damit haben die umgebauten A330-200 künftig 26 Plätze weniger. Von 270 Plätzen vor der Anpassung auf 244 hinterher. Die Sprecherin von Discover teilt mit, dass der Umbau schrittweise erfolgen wird. Im ersten Schritt wird ein Exemplar zeitnah umgebaut. Zu weiteren Details, wie der Höhe der Kosten, wollte sich Discover nicht äußern.

Beide Airbus A330-200 sind aktuell in Frankfurt stationiert. Dabei soll es vorerst auch bleiben. Es ist nicht geplant, dass die beiden Flugzeuge nach München wechseln. Es sei aber nicht ausgeschlossen, dass sie aus betrieblichen Gründen mal ab Bayern fliegen, so die Airline.

*Anmerkung: In einer ersten Version haben wir von zwei A330-200 geschrieben. Es sind aber drei A330-200 und zehn A330-300. Wir haben den Fehler korrigiert.

Mehr zum Thema

Und nochmals der Blick auf einen A330.

Discover fliegt ab München Langstrecke - aber wagt keine Experimente

Bernd Bauer: Chef von Edelweiss und Eurowings Discover.

Edelweiss-Chef übernimmt auch Steuer bei Eurowings Discover

Heck eines Airbus A330: Solch ein Flieger war betroffen.

Eurowings Discover holt zwei Ex-Sun-Express-A330

ticker-eurowings-discover

Discover Airlines fliegt doch nicht nach Tulum, stockt aber Cancun auf

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies