<div class="embed-container"><iframe src="https://www.youtube.com/embed/k6N_4jGJADY" width="300" height="150" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen"></iframe></div>

Boeings Super-WerkstoffDieses Metall könnte die Luftfahrt revolutionieren

Boeing hat ein Metall entwickelt, das den Flugzeugbau revolutionieren könnte. Es ist 100 Mal leichter als Styropor.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Sparen, sparen, sparen – das ist das Motto von Airlines aus aller Welt. Und auch wenn Treibstoff gerade günstiger ist, wollen viele Fluglinien beim Gewicht der Flieger ansetzen. Denn ein leichteres Flugzeug bedeutet nicht nur weniger Treibstoffverbrauch, sondern auch, dass man mehr Passagiere mitnehmen kann. Aus diesem Grund werden schon jetzt die neuen Flieger wie der Airbus A350 oder Boeings Dreamliner mit besonders leichten Verbundwerkstoffen gebaut. Doch was Boeing nun entwickelt, schlägt alles.

Der US-Flugzeugbauer hat ein Video veröffentlich, das zeigt, wie sich der neue Werkstoff, den Boeing «Microlattice» (in etwa: Mikrogitter) nennt, verhält. Der Werkstoff ist hundert Mal leichter als Styropor und damit das leichteste Metall der Welt. Gleichzeitig sei es aber auch eines der widerstandsfähigsten Materialien, heißt es von Boeing. Der Grund: «Microlattice besteht zu 99 Prozent aus Luft», erklärt die Wissenschaftlerin Sophia Yang, die an dem Material mitgearbeitet hat, in dem Video. Der Werkstoff ist so leicht, dass man ihn auf einer Pusteblume ablegen kann.

«Flieger effizienter machen»

Microlattice besteht aus einer Zellstruktur mit vielen Hohlräumen. Das macht ihn so flexibel und widerstandsfähig. Man schaue sich jetzt gerade an, wie man Microlattice im Flugzeugbau einsetzen könne, erklärt Boeing. Inneneinrichtung, aber auch Rumpf könnte man wohl mit dem Material gestalten. «Das würde das Fliegen deutlich effizienter machen», so Yang.

Und: Es hat auch einen Sicherheitsaspekt. Wegen der Flexibilität ist das Material auch weniger anfällig für Schäden. Wissenschaftlerin Yang veranschaulicht das mit der «Ei-Prüfung», die in Amerika an vielen Schulen zum obligatorischen Programm gehört: Die Schüler müssen ein Ei eine gewisse Höhe herunterwerfen und es davor schützen, zu zerbrechen. «Wenn man es zum Beispiel in Luftblasenfolie einwickelt, bräuchte man für einen 25-Stockwerk-Fall wohl eine meterdicke Schicht», so Yang. Von Microlattice würde eine deutlich kleinere Schicht reichen, weil das Material die Kraft, die auf das Ei wirkt, besser absorbieren kann.

Innovation, die die Welt verändern kann

Vorgestellt wurde Microlattice schon 2011, seither führen die Wissenschaftler Tests in der Praxis durch. Das Magazin Popular Science hat das Material im Jahr 2012 zu einer der zehn Innovationen gekürt, die die Welt verändern könnten.

Sehen Sie oben im Video, was das Metall alles kann.

Mehr zum Thema

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

ticker-boeing-777-9x

Aercap übernimmt Leasingmanagement für GE9X-Triebwerke

ticker-boeing-1

Boeing sammelt im September Orders für 96 Flugzeuge ein

ticker-spirit-aerosystems

EU gibt Boeing grünes Licht für Rückkauf von Spirit Aerosystems

Video

ms 21 310 zweiter prototpy
Russland ersetzt westliche Komponenten im neuen Kurz- und Mittelstreckenjet. Noch fehlt aber einiges im neuen Prototyp der Yakovlev MS-21-310.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan schaeden montego bay
Der Flughafen Montego Bay auf Jamaika wurde durch Hurrikan Melissa stark beschädigt. Condor und Edelweiss strichen bisher jeweils einen Flug - und bemühen sich um aktuelle Informationen von der Insel.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A340-600 von Lufthansa: Im Januar ist Schluß.
Der überlange Vierstrahler fliegt und fliegt und fliegt. Doch nun endet nach mehr als zwei Jahrzehnten der Einsatz des Airbus A340-600 bei Lufthansa. Im Januar ist es soweit - sofern die Boeing 787 als Ersatz rechtzeitig geliefert werden.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies