Otto Aviation Celera 500L: Über 30 Testflüge absolviert.

Celera 500LOtto schickt Sparwunder-Flieger ins Rennen

Einen ungewöhnlichen Geschäftsflieger entwickelt Otto Aviation mit der Celera 500L. Aerodynamik und ein Kolbenmotor sollen das Flugzeug zum Sparwunder machen.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Wann genau der Celera 500L der Jungfernflug gelang, verrät Otto Aviation nicht. Still und heimlich testet das amerikanische Startup aktuell sein allererstes Flugzeug. Bereits 31 Testflüge brachte der für sechs Passagiere geplante Geschäftsflieger hinter sich, ehe der kalifornische Hersteller vergangene Woche die Flugversuche offiziell bestätigte.

Nach der anfänglichen Geheimnistuerei zeigt sich das Unternehmen in einer Mitteilung sehr selbstbewusst. Die Celera 500L soll «das Größte sein, was sowohl der Luftfahrt als auch der Reisebranche in 50 Jahren passiert ist», so Otto Aviation. Im Gegensatz zu Businessjets der gleichen Größe soll der ungewöhnlich anmutende Flieger mit Schubpropeller deutlich günstiger sein, aber kaum langsamer.

Keine Wirbel

Als Schlüssel dazu dient eine besondere Aerodynamik. Der sehr glatte Rumpf, dessen Form an eine bauchigere Zigarre erinnert, sorgt dafür, dass die umgebende Luft laminar um das Flugzeug herum strömt und nicht turbulent wird. Dies würde das Flugzeug ausbremsen. Sparsamkeit und Exotik bringt auch das Triebwerk.

Businessflieger werden weitestgehend von Düsen- und Turboprop-Triebwerken angetrieben. Otto Aviation wählt mit einem Kolbenmotor einen Antrieb, der heutzutage überwiegend bei Sport- und Ultraleichtflugzeugen zum Einsatz kommt. Dieser wird mit Diesel angetrieben, kann bei Wahl aber auch das in der Luftfahrt übliche Kerosin nutzen.

Sechs Mal günstiger

Ungewöhnlich ist auch die Anordnung des 550-PS-starken V12-Motors: Mit einem nach hinten gerichteten Schubpropeller ist das Triebwerk im Heck des Flugzeuges angeordnet. Laut Otto Aviation liegt die Reisegeschwindigkeit bei mehr als 700 Kilometern pro Stunde. Die Betriebskosten pro Stunde sollen bei etwa umgerechnet 275 Euro liegen.

Laut dem Startup sind die stündlichen Betriebskosten eines vergleichbaren Businessjets mit etwa 1760 Euro mehr als sechs Mal so hoch. Als Reichweite gibt der Hersteller mit mehr als 8300 Kilometern an. Bis 2023 will Otto Aviation für die Celera 500L eine Zulassung bekommen, für 2025 sind erste Auslieferungen vorgesehen.

Sehen Sie in der oben stehenden Bildergalerie Aufnahmen der Celera 500L.

Mehr zum Thema

Dassault Falcon 6X: 2021 soll sie das erste Mal fliegen, im Folgejahr steht die erste Auslieferung an. Trotz Corona-Krise <a href="https://www.aerotelegraph.com/ab-anfang-2021-soll-die-falcon-6x-fliegen">kommt die Entwicklung laut Dassault gut voran</a>. 16 Passagiere können in ihr bis zu 10.000 Kilometer weit fliegen. Das <a href="https://www.aerotelegraph.com/falcon-6x-dassault-lanciert-neuen-langstrecken-businessjet">neuste Projekt des französischen Herstellers</a> ersetzt die gescheiterte Falcon 5X.

Die neuen Hoffnungsträger am Businessjet-Himmel

Beechcraft King Air 360: Neuste Version des legendären Turbopropfliegers.

Beechcraft kürt einen neuen König

Das erste Vorserienflugzeuge der Falcon 6X erhält seine Pratt &amp; Whitney -Triebwerke: Der Businessjet von Dassault Aviation ...

Ab Anfang 2021 soll die Falcon 6X fliegen

Phantom 3500: So soll das Flugzeug ohne Fenster aussehen

Ein Businessjet ohne Fenster

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack