Langfristig sind wir alle tot, sagte der britische Ökonom John Maynard Keynes einmal. Manches erschließt sich aber auch erst, wenn man es über lange Zeiträume betrachtet - etwa die Entwicklung des Luftverkehrs. Eine neue Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung OECD liefert dazu spannende Zahlen. Sie stellte die Zahlen für das Passagieraufkommen diverser Länder weltweit seit dem Jahr 1970 zusammen. Dabei zeigt sich, dass das größte Wachstum nicht unbedingt dort stattfand, wo man es erwartet hätte. Betrachtet wurden dabei alle Mitgliedsländer der OECD auf Basis der angebotenen Passagierkilometer, für welche auch über die gesamte Zeitspanne Daten bestehen.
Klicken Sie sich durch unsere Bildergalerie der wachstumsstärksten Staaten im Luftverkehr in den letzten vierzig Jahren.
Überraschende Wachstumsmärkte
Rang 10: Spanien. Wachstum des Passagieraufkommens seit 1970: + 1404 Prozent.
Rang 9: Niederlande. Wachstum des Passagieraufkommens seit 1970: + 1444 Prozent.
Rang 8: Neuseeland. Wachstum des Passagieraufkommens seit 1970: + 1481 Prozent.
Luis Miguel Bugallo Sánchez/Wikimedia/CC
Rang 7: Deutschland. Wachstum des Passagieraufkommens seit 1970: + 2349 Prozent.
Mikel Ortega/Wikimedia/CC
Rang 6: Finnland. Wachstum des Passagieraufkommens seit 1970: + 2361 Prozent.
Rang 5: Indien. Wachstum des Passagieraufkommens seit 1970: + 2700 Prozent.
Rang 4: Ungarn. Wachstum des Passagieraufkommens seit 1970: + 4600 Prozent.
Rang 3: Irland. Wachstum des Passagieraufkommens seit 1970: + 5555 Prozent.
Atomic Puppy/Wikimedia/CC
Rang 2: Türkei. Wachstum des Passagieraufkommens seit 1970: + 10'025 Prozent.
Andrew Behesnilian/Wikimedia/CC
Rang 1: Korea. Wachstum des Passagieraufkommens seit 1970: + 15'139 Prozent.
Johannes Barre/Wikimedia/CC