Absturzstelle der ATR 72: Keine Überlebenden.

Absturz in NepalDie tragische Geschichte der Kopilotin der ATR 72 von Yeti Airlines

Im Cockpit der in Nepal abgestürzten ATR 72 saß A. K. Die Kopilotin von Yeti Airlines hätte nach dem Flug befördert werden sollen. Ihr Mann war ebenfalls Pilot und starb auf ähnliche Weise.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Am Montag (16. Januar) hat Yeti Airlines alle ihre Flüge annulliert. Die nepalesische Fluggesellschaft wird so den Toten des Absturzes ihres Fluges YT691 gedenken. Am Sonntagmorgen war die ATR 72-500 mit 72 Menschen an Bord um 11 Uhr Ortszeit kurz vor der Landung in Pokhara in eine Schlucht gestürzt. Niemand überlebte.

Der Unfall der ATR 72 mit dem Kennzeichen 9N-ANC ist für alle Beteiligten tragisch. Die Geschichte eines Opfers sticht aber hervor. Es ist die von Kopilotin A. K. Sie flog bereits seit vielen Jahren für Yeti Airlines und flog dabei auch alle Flughäfen im Lande schon an. Jetzt stand ihr nächster Karriereschritt an.

Ehemann starb bei Crash in Jumla

Für A. K. wäre Flug YT691 der letzte vor der Ernennung zur Kapitänin gewesen, wie lokale Medien berichten. Nach der Landung in Pokhara hätte sie die Gratulation ihres erfahrenen Kollegen und Instruktors K. K. im Cockpit und die Beförderung von ihrer Arbeitgeberin erhalten. Doch dazu kam es nicht mehr.

Es ist nicht das erste Mal, dass die Familie von einem solchen Schicksalsschlag heimgesucht wurde. Auch A. K.s Ehemann war Kopilot bei Yeti Airlines gewesen. Und er war 2006 bei einem Absturz verstorben. Damals stürzte die De Havilland Canada DHC-6 Twin Otter  mit dem Kennzeichen 9N-AEQ nach einem Durchstartmanöver am Flughafen Jumla ab. Alle neun Menschen an Bord starben.

Mehr zum Thema

Unglücksstelle in Pokhara: Das Flugzeug stürzte in ein Flussbett.

Dutzende Tote bei Absturz einer ATR 72 von Yeti Airlines in Nepal

Die Twin Otter von Tara Air mit dem Kennzeichen 9N-AET: Auf einem Flug verschwunden.

Twin Otter in Nepal im Himalaya abgestürzt

Twin Otter von Tara Air: Ein Flieger des Typs ist im Gebirge verschwunden.

Schon wieder Flugzeug in Nepal abgestürzt

Flughafen Kathmandu: Nichts geht mehr.

Armee umstellt Flughafen Kathmandu - Betrieb eingestellt

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack