Die Twin Otter von Tara Air mit dem Kennzeichen 9N-AET: Auf einem Flug verschwunden.

9N-AET von Tara AirTwin Otter in Nepal im Himalaya abgestürzt

In Nepal ist eine De Havilland Canada DHC-6 Twin Otter von Tara Air in der Annapurna-Region im Gebirge zerschellt. An Bord befanden sich 22 Einheimische und Touristen, darunter zwei Deutsche.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Um 9:55 Uhr Ortszeit am Sonntagmorgen (29. Mai) startete die De Havilland Canada DHC-6 Twin Otter auf Piste 04 des Flughafens Pokhara. Ihr Ziel war Jomson. Das Dorf auf 2700 Meter über Meereshöhe dient vielen Touristinnen und Touristen als Ausgangspunkt für den Annapurna Circuit, eine Trekkingroute um die Annapurna-Gebirgskette. Von dort aus starten aber auch Buddhisten und Hindus zu Wallfahrten.

Doch am Ziel kam das Flugzeug nie an. Nach rund fünf Minuten habe man den Kontakt zu Flug TA197 von Tara Air verloren, so die nepalesische Flugsicherung. Das Flugzeug mit dem Kennzeichen 9N-AET flog da gerade in das Kali-Gandaki-Tal ein, in dem auch Jomsom liegt. Es ist von hohen Bergen umgeben, die mitunter auf über 8000 Meter über Meereshöhe emporragen.

Tiefe Wolken im Tal

Später meldeten Bewohner aus dem Dorf Lete, sie hätten ein ungewöhnliches Geräusch wie einen Knall gehört. Zuvor wollen sie gesehen haben, wie die Twin Otter zwei Schleifen geflogen ist. Die Behörden versuchten danach, die Angaben zu verifizieren. Im Tal hingen dicke graue Wolken. Die Suche nach dem Turbopropflieger von Tara Air wurde dadurch zwischenzeitlich behindert.

Das Flugzeug hätte bereits nach 20 Minuten Flugzeit in Jomsom landen sollen. Ein Unglück wurde daher von Minute zu Minute wahrscheinlicher. Die Behörden riefen Einheimische in der gebirgigen Region auf, nach dem Flugzeug zu suchen.

Wrack gefunden

Bei der Suche half ihnen, dass das Mobiltelefons des Piloten noch ein Signal aussandte. Und so kam am späteren Nachmittag (Ortszeit) aus Kathmandu die Meldung, man habe das Wrack der Twin Otter gefunden. Baburam Shrestha, Generalmajor der nepalesischen Armee, teilte mit, dass der ausgebrannte Flieger ausgemacht worden sei, wie die Zeitung The Rising Nepal berichtet.

Und am Montagmorgen gab es dann Gewissheit: Ortsansässige fanden das Wrack des Flugzeuges drei Stunden oberhalb des Dorfes Kowang. Es ist am Fuße des Berges Manapathi Himal an Felsen zerschellt. Es dürfte keine Überlebenden gegeben haben. Die Teile liegen breit herum verstreut.

Höher geflogen als üblich

Ein Pilot, der wenige Minuten zuvor die gleiche Strecke flog, erklärte der Zeitung Ekantipur, normalerweise fliege man auf 10.500 Fuß oder rund 3200 Meter. Wegen der Wolken seien er und sein Kopilot aber heute auf 12.500 Fuß oder 3800 Meter geflogen. Das hätten wohl die anderen Piloten auch gemacht.

An Bord der De Havilland Canada DHC-6 von Tara Air befanden sich drei Besatzungsmitglieder und 19 Passagierinnen und Passagiere. Unbestätigten Angaben zufolge waren 13 Fluggäste Nepalesen, vier Inder und zwei Deutsche. Die Passagierliste zeigt denn auch zwei deutsch klingende Namen, eine Frau und einen Mann, die zusammen reisten.

Flugzeug ist 43 Jahre alt

Die Twin Otter wurde 1979 gebaut und hatte danach viele Besitzer. Seit 1999 fliegt sie für Tara Air und deren Schwester Yeti Airlines.

Der Artikel wird laufend aktualisiert.

Mehr zum Thema

Gautam Buddha International Airport: Eröffnung am 16. Mai.

Nepal eröffnet neuen Flughafen - doch kaum jemand will hinfliegen

Von Ramechhap sollen künftig alle Flüge zum Himalaya-Flughafen Lukla (im Bild) gehen.

Ehrgeizige nepalesische Kopiloten als Risiko

Die Unglücksmaschine: 16 Verletzte.

Schon wieder Unfall in Nepal

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies