Airbus A380: Wird nicht mehr gebaut, aber noch viel gerbaucht.

SuperjumboDie Schicksale der ersten zehn Airbus A380

Der allererste Airbus A380 fliegt wieder. Doch wie steht es um den Rest der Superjumbos mit den Seriennummern 001 bis 010? Eine Übersicht.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Mitte Januar 2005 präsentierte Airbus den ersten A380. Rund dreieinhalb Monate später, am 27. April, absolvierte der Jet mit der Seriennummer 001 und dem Kennzeichen F-WWOW den Erstflug des neuen Modells. 20 Jahre später nutzt Airbus den Testflieger immer noch.

Nach einer jahrelangen Pause absolvierte die F-WWOW am 14. März 2025 erstmals wieder einen Flug. «Nach monatelanger Vorbereitung, System-Upgrades und der Erneuerung der Testanlagen starteten unsere Teams diese Woche eine Reihe von Flugerprobungen», erklärte Airbus. Am 22. März folgte ein weiterer Flug. «Diese Tests ermöglichen die Zertifizierung aller neuesten Entwicklungen, die dafür sorgen, dass die A380-Flotte im Einsatz die höchsten Sicherheits- und Zuverlässigkeitsstandards erfüllt», so der Hersteller.

Zwei stehen in französischen Museen

Doch wie steht es um den Rest der zehn ersten A380, also um die Flugzeuge mit den Seriennummern 002 bis 010? Zwei befinden sich mittlerweile in Museen. Die 002 (F-WXXL) steht seit 2019 im Museum Aeroscopia in Toulouse, die 004 (F-WWDD) im Musée de l'Air et de l'Espace du Bourget. Beide waren stets Test- und Vorführflieger von Airbus.

Vier der ersten zehn A380 gehörten der Dr. Peters Group und flogen für Singapore Airlines: Die 003 (F-WWSA/9V-SKA/2-DRPA), 005 (F-WWS/9V-SKB/9H-DPB), 008 (F-WWSE/9V-SKD/9H-DPD) und 010 (F-WWSG/9V-SKE/9H-DPE). Sie wurden zwischen Anfang 2020 und Sommer 2022 im französischen Tarbes zerlegt, wie Daten des Portals Planespotters zeigen.

Emirates, Hi Fly und Global Airlines

Zwei weitere der Flugzeuge sind im Besitz von Emirates. Die 007 (F-WWSD/F-WWJB/A6-EDF) steht seit Ende 2023 am Flughafen Dubai International (DXB), die 009 (F-WWEA/A6-EDJ) schon seit März 2020 am Flughafen Dubai World Central (DWC).

Die 006, hier als 9H-MIP von Hi Fly. Bild: Hi Fly

Die 006 (Testkennzeichen F-WWSC) gehört Doric Aviation, flog als 9V-SKC für Singapore Airlines und später von 2018 bis 2020 als 9H-MIP für Hi Fly. Seit rund vier Jahren steht der A380 nun in Tarbes. Der A380, der im Hi-Fly-Betrieb eine «Save the Coral Reefs»-Lackierung trug, ist nun weiß. 2023 hatte Global Airlines ihn als ihr erstes Flugzeug angekündigt, diese Rolle aber mittlerweile an den A380 mit der Seriennummer 120 vergeben.

Mehr zum Thema

Der erste Airbus A380 ist wieder in der Luft

Der erste Airbus A380 ist wieder in der Luft

Musikalischer Nachschlag unterm Airbus A380

Musikalischer Nachschlag unterm Airbus A380

Airbus A380 D-AIME: Für immer aussortiert.

Sechs ehemalige Airbus A380 von Lufthansa sind jetzt Ersatzteilspender

Airbus A380 von Lufthansa: Der Superjumbo wurde von einem Akkuschrauber gezogen.

Akkuschrauber zieht Airbus A380 von Lufthansa

Video

Löschflugzeug auf dem Douro: Etwas ging schief.
Portugal steht vor einem gefährlichen Sommer: Alle Canadair-Wasserbomber sind defekt – während das Land unter Hitze, extremer Trockenheit und steigender Waldbrandgefahr leidet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
super star lufthansa frankfurt 19
Dank Millimeterarbeit und Muskelkraft schaffen es der Rumpf und das Leitwerk einer Lockheed Super Star von Lufthansa in das neue Frankfurter Zuhause des historischen Flugzeugs. Aber nicht ohne Wanken und Anspannung.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
koala airlines
Das australische Start-up konnte eine Insolvenz abwenden. Nun kündigt es den Start des Flugbetriebs für Ende 2026 an. Doch bei den wichtigen Dingen bleibt Koala Airlines vage.
Timo Nowack
Timo Nowack