Arbeit am Boden in Frankfurt: Vor allem in dem Bereich gibt es viele permanente Abgänge.

Abwanderung Die Luftfahrtbranche verliert dramatisch Personal

Noch immer steckt die Luftfahrt im Krisenmodus. Hinzu kommt ein weiteres Problem: Das Personal wandert in andere Branchen ab.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Die chaotischen Szenen an vielen Flughäfen zur Ferienzeit werden viele Reisende kaum vergessen. Zu Stoßzeiten kam es zu langen Schlangen und Wartezeiten. Für viele ging das nicht zusammen mit den Aussagen, dass der Luftverkehr immer noch nicht auf Vorkrisenniveau angekommen ist.

Doch der Grund war nicht allein das wieder steigende Passagieraufkommen. Es fehlte gleichzeitig Personal. Und laut der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft Verdi drohen sich die Engpässe zu verschlimmern. Denn die Branche verliert aufgrund der Coronavirus-Krise Personal.

Immer noch 40 Prozent in Kurzarbeit

Nach den Ergebnissen einer Umfrage hatten im Sommer 2021 16 Prozent der Beschäftigten in Deutschland den Luftverkehr seit Beginn der Pandemie verlassen, schreibt Verdi. Besonders schlimm sehe es bei den Bodenverkehrsdienstleistern aus. 44 Prozent der Beschäftigten hätten ihr Unternehmen verlassen.

Damit erlebt die Luftfahrt etwas Ähnliches wie schon die Gastronomie. Mitarbeitende nutzen die Zeit in Kurzarbeit, um sich umzuorientieren – in Branchen mit größerer Jobsicherheit oder angenehmeren Arbeitszeiten. Laut der stellvertretenden Verdi-Vorsitzenden Christine Behle ist eine Lösung des Problems, die Kurzarbeitergelder weiterhin aufzustocken, sollte die Kurzarbeit verlängert werden.

Forderung nach Aufstockung

Bis zum Jahresende werden laut Verdi etwa 40 Prozent der Beschäftigten im Luftverkehr zumindest temporär in Kurzarbeit bleiben. Das deutsche Arbeitsministerium plant eine Verlängerung des Kurzarbeitergeldes bis Ende März 2022. Doch wird es bislang nach vier Monaten Bezug auf 70 beziehungsweise auf 77 Prozent (bei Kindern) sowie nach sieben Monaten Bezug auf 80 oder 87 Prozent des letzten Nettoentgeltes aufgestockt, fällt das dann weg.

«Eine Verlängerung des Zeitraums zum Bezug von Kurzarbeitergeld ist begrüßenswert, sie muss jedoch mit einer Erhöhung des Kurzarbeitergeldes einhergehen», so Gewerkschafterin Behle. Nur so lasse sich verhindern, dass die Abwanderung des Personals sich beschleunige und chaotische Szenen wie die der vergangenen Monate sich wiederholen und vermehrt auftreten.

Forderung nach Aufstockung

Verdi plant bald eine weitere Umfrage und erwartet, dass der Trend weiter geht, so Mira Neumaier, Bundesfachgruppenleiterin Luftverkehr bei der Gewerkschaft, zu aeroTELEGRAPH. Bei Lufthansa etwa würden noch einige Abgänge anstehen, nachdem die Airline ein weiteres Freiwilligenprogramm zum Ausstieg angekündigt hat.

Mehr zum Thema

Fernweh: Es wird bleiben.

Wie sieht die Normalität nach der Krise aus?

Flughafen Berlin: Während der Ferientage werden bis zu 65.000 Reisende täglich erwartet.

Chaos zu Ferienbeginn am Flughafen Berlin

Abflugshalle in Düsseldorf: Es kam zu Tumulten.

Chaos um Pegasus-Flüge in Düsseldorf - Polizei vor Ort

Kabine eines Discover-Jets: Es könnte Streik drohen.

Vereinigung Cockpit und Ufo lassen ab Donnerstag über Streik bei Discover abstimmen

Video

ms 21 310 zweiter prototpy
Russland ersetzt westliche Komponenten im neuen Kurz- und Mittelstreckenjet. Noch fehlt aber einiges im neuen Prototyp der Yakovlev MS-21-310.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan schaeden montego bay
Der Flughafen Montego Bay auf Jamaika wurde durch Hurrikan Melissa stark beschädigt. Condor und Edelweiss strichen bisher jeweils einen Flug - und bemühen sich um aktuelle Informationen von der Insel.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A340-600 von Lufthansa: Im Januar ist Schluß.
Der überlange Vierstrahler fliegt und fliegt und fliegt. Doch nun endet nach mehr als zwei Jahrzehnten der Einsatz des Airbus A340-600 bei Lufthansa. Im Januar ist es soweit - sofern die Boeing 787 als Ersatz rechtzeitig geliefert werden.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies