Southwest-Flieger: Nur ein Drittel der Flüge hob am zweiten Weihnachtstag ab.

Flugchaos in den USADie Kettenreaktion, die zum Southwest-Desaster führte

Die amerikanische Billigairline erlebte über die Weihnachtstage und danach ein Debakel, das es so noch selten gab. Das geschah auch, weil Southwest sich auf uralte Systeme verließ.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

«Das ist das schlimmste Ereignis dieser Art, das ich je erlebt habe.» Diese deutlichen Worte von Southwest-Chef Bob Jordan zeigen, wie groß das Chaos bei der amerikanischen Billigairline gerade ist. Seit ein heftiger Wintersturm die USA an Weihnachten heimsuchte, gelang es ihr nicht, zum Normalbetrieb zurückzukehren.

Am zweiten Weihnachtstag strich Southwest mehr als zwei Drittel ihrer Flüge, und es geht weiter mit Annullierungen und Verspätungen. Die Fluggesellschaft trifft es damit deutlich härter als ihre Mitbewerber.

Zu kalt für Normalbetrieb

Dabei ging Southwest so zuversichtlich in die Weihnachtstage. Denn an Thanksgiving, den zweitwichtigsten Feiertagen des Landes, hatte die Fluglinie von rund 26.000 Flügen nur etwa 70 streichen müssen - eine bemerkenswerte Bilanz. Doch dann kam es zu einer Kettenreaktion, die alles aus dem Gleichgewicht brachte, wie Airlinechef Jordan in einer Nachricht an die Mitarbeitenden schrieb, die in den Sozialen Netzwerken kursiert.

Der Sturm war nur der Anfang. «Es begann mit dem Wintersturm Elliott, der unsere Bodeneinsätze stark unter Druck setzte. Das extrem kalte Wetter zwang uns, die Zeit zu begrenzen, in der unsere Mitarbeiter der Bodenkontrolle ausgesetzt waren», so Jordan.

Leute waren nicht dort, wo sie sein sollten

«Die Ausrüstung fror ein, die Fluggastbrücken froren ein, der Treibstoff geriet ins Stocken, sodass wir unser Netzwerk anpassen mussten und manchmal den Betrieb der Basen für eine Weile stilllegten», heißt es weiter. Das habe man überstanden. Wie auch viele andere Airlines. Doch dann begannen die Probleme erst wieder richtig.

Denn durch die wetterbedingten Ausfälle waren die Besatzungen von Southwest nicht dort, wo sie hätten sein sollen. Denn die Airline operiert anders als etwa United oder American nicht über Drehkreuze, sondern fliegt Punkt-zu-Punkt-Verbindungen.

Skysolver löste nichts

«Wir hatten Leute, die fliegen durften. Wir hatten Flugzeuge, die verfügbar waren, aber der Prozess der Zuordnung dieser Besatzungsmitglieder zu den Flugzeugen konnte von unserer Technologie nicht bewältigt werden.»

Das System, welches Southwest nutzt, trägt den Namen Skysolver - auch wenn es diesem in den vergangenen Tagen nicht gerecht wurde. Statt Probleme zu lösen, wurde es zum Hauptgrund, warum der Wintersturm ein solches Debakel für die Airline wurde.

Extra-Schichten für die Planung

Die Telefonleitungen waren überlastet, und Southwest-Besatzungen, die sich um eine Zuteilung bemühten, konnten die Flugplanungsabteilung nicht erreichen. Einige teilten Screenshots in den sozialen Medien, die Wartezeiten von acht Stunden und mehr zeigten - was bedeutete, dass sie einen ganzen Arbeitstag auf Anweisungen warten mussten, während Flüge mangels Besatzung stecken blieben.

Die Fluggesellschaft versuchte verzweifelt herauszufinden, wo sich ihre Besatzungsmitglieder befanden, berichten Gewerkschaftsvertreter der Zeitung Wall Street Journal. Die Flugplaner mussten nach dem Totalversagen von Skysolver die Unterlagen von Hand durchkämmen und Besatzungen zuteilen.

Schon seit Jahren mangelhaft

Viele Mitarbeitende schoben Extra-Schichten über Weihnachten, um zumindest einen Teil der Flüge abheben zu lassen. Nur nach und nach erholt sich die Fluggesellschaft von diesen Problemen. Aktuell vermutet Southwest, dass man sich ab Freitag (30. Dezember) langsam in Richtung Normalbetrieb bewegen könne.

Gewerkschaften kritisieren, dass es nur eine Frage der Zeit war, bis es zum Zusammenbruch kommt. Die alten Systeme hätten bereits seit Jahren immer wieder absurde «Lösungen» für Probleme gefunden, Besatzungsmitglieder etwa auf dem Weg zu einem Einsatz teils als Passagiere auf absurde Rundflüge durch das Land geschickt. Und tatsächlich hat auch Southwest-Chef Bob Jordan bereits im Sommer eingestanden, dass man schneller gewachsen sei als die Technologie, auf die man sich stütze.

Auf der Suche nach Ersatz

Auch die Regierung der USA schaut kritisch auf die Fluggesellschaft. Verkehrsminister Pete Buttigieg erklärte, er habe dem Management deutlich gemacht, dass man die Airline für die Probleme zur Rechenschaft ziehen werde, weil Reisende und Mitarbeitende «unannehmbare Störungen» erlebt haben.

Das Management von Southwest hat verstanden, dass sich etwas ändern muss. Man sei dabei, Ersatz für das mangelhafte System zu bauen oder zu kaufen. Bis dahin bleibt zu hoffen, dass kein zweiter Wintersturm die USA heimsucht.

Mehr zum Thema

Wintersturm Jonas: Viele Airlines lassen Flüge ausfallen.

Schneesturm in den USA legt Luftverkehr lahm

Gepäckwagen vor Jet von Alaska Airlines: Die Fluggesellschaft baut aus.

Airline-Manager müssen Koffer stapeln

Junge geht an Bord eines Southwest-Jets: Familien bald zuerst und ganz hinten?

United spottet über Boardingmethode von Southwest

Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.

Flugbegleiterin rettet Passagiere nach Flugzeugabsturz - gute Ausbildung sei Dank

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies