Wolkenkratzer in Downtown Miami: Von hier aus steuert 777 Partners ihr Konglomerat.

777 PartnersDie Finanzfirma, die Boeing 737 Max im großen Stil kauft

777 Partners investiert in Versicherungen, Fußballclubs und Airlines. Wer ist das verschwiegene Finanzunternehmen aus Miami?

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Vergangenen September reiste Josh Wander nach Ligurien. Es waren nicht die feinsandigen Strände, die malerischen Städtchen, die atemberaubende Natur und die romantischen Klippendörfer, die es ihm angetan hatten. Es war die Aussicht auf ein Geschäft, das in der europäischen Sportwelt für Aufsehen sorgen würde.

Der Amerikaner gab in der ligurischen Hauptstadt bekannt, mit seiner 777 Partners den Genoa Cricket and Football Club oder kurz Genoa CFC zu übernehmen. Der spielt zwar nur in der Serie B, der zweithöchsten italienischen Liga. Er ist aber der älteste noch existierende italienische Fußballverein.

Beteiligungen im Wert von drei Milliarden

Es war nicht das erste Investment der Finanzfirma aus Miami im Sport. Zuvor war sie auch beim  Sevilla FC eingestiegen, beim brasilianischen Zweitligisten Vasco da Gama, beim belgischen Traditionsverein Standard Lüttich, beim französischen red Star FC, dem Basketballverein London Lions oder auch beim Pay-TV-Anbieter Ata Football, der sich auf Frauenspiele fokussiert.

Wander schuf 777 Partners 2015 zusammen mit Steven W. Pasko. Die beiden kauften damals ihrem Arbeitgeber einen spezialisierten Versicherer ab. Sie bauten ihn über die Jahre durch Übernahmen immer weiter aus und machten ihn zu einem Konglomerat, das heute Beteiligungen im Wert von drei Milliarden Dollar besitzt.

Großer Kunde der Boeing 737 Max

Der Sport ist nur eines von zwei neuen Geschäftsfeldern, in die sich 777 Partners in den vergangenen Jahren neben dem Kerngeschäft Versicherung, Kreditvergabe, Spezialfinanzierung still und leise breit gemacht hat. Seit Kurzem taucht der Name der verschwiegenen Beteiligungsfirma auch in der Luftfahrt immer wieder auf.

Im März 2021 bestellten Wander und Pesko mit ihrer 777 Partners 24 Boeing 737 Max. Denn sie sind auch an zwei Billigairlines beteiligt, der kanadischen Flair und der australischen Bonza. Seither haben sie die Order mehrmals markant aufgestockt- zuletzt an der Farnborough International Airshow.

Auch Misserfolge

«Dieser neue Auftrag ist ein weiterer Meilenstein für das robuste Wachstum unseres Luftfahrtgeschäfts», kommentierte Wander. Inzwischen stehen 83 feste Aufträge von 777 Partners für den Kurz- und Mittelstreckenflieger in den Büchern von Boeing. Für weitere 51 hat 777 Partners Interesse signalisiert.

Alles gelang dem Unternehmen jedoch nicht. 2017 beteiligten sie sich an einem Projekt, um die amerikanische World Airways auferstehen zu lassen. Aus ihr sollte eine Langstrecken-Billigairline werden, die Flüge ab Miami und Los Angeles anbietet. Als Flugzeug war die Boeing 787 vorgesehen. Daraus wurde nichts.

Große Pläne

Doch das hält Wander und Pesko  nicht davon ab, bereits weitere Pläne zu schmieden. Wie heißt es doch in der Pressemitteilung zur neuesten Bestellung: «777 Partners hat die 737 Max genutzt, um eine Reihe von Lowcost-Anbietern auf der ganzen Welt zu gründen, und weitere werden folgen».

Mehr zum Thema

Boeing 737 von Flair: Bald die drittgrößte Airline des Landes?

Flair will von drei auf 50 Flieger wachsen

World Airways: In Zukunft Konkurrent von Norwegian und Co.?

World Airways soll als Billigflieger auferstehen

Boeing 737 Max in Bonza-Farben: 2022 soll es losgehen.

Neue australische Airline mit ambitioniertem Namen

airbus a320 neo flyadeall msn 10255

Boeing erhält Lob für stabile 737-Max-Auslieferungen, Airbus Tadel für Verzögerungen beim A320 Neo

Video

koala airlines
Das australische Start-up konnte eine Insolvenz abwenden. Nun kündigt es den Start des Flugbetriebs für Ende 2026 an. Doch bei den wichtigen Dingen bleibt Koala Airlines vage.
Timo Nowack
Timo Nowack
value jet crj9 k1 nigeria
Auf dem Vorfeld des Flughafens Abuja in Nigeria kam es zu einem ungeheuerlichen Vorfall. Ein Streit mit einem bekannten Musiker beim Einsteigen auf dem Vorfeld eskalierte, bis die Pilotin der Bombardier CRJ 900 einfach los rollte.
Timo Nowack
Timo Nowack
lufthansa super star lackierung 09
Die Lockheed L-1649A Super Star von Lufthansa hat am Flughafen Münster/Osnabrück ihre 1950er-Jahre-Lackierung erhalten. Ein Blick auf das Flugzeug - und Ausblick darauf, wie es nun weitergeht.
Timo Nowack
Timo Nowack