Die Concorde war 61.66 Meter lang und wie eine Spannweite von 25.6 Meter auf.

Die Concorde war 61.66 Meter lang und wie eine Spannweite von 25.6 Meter auf.

Collection Air France.DR

Überschall-Projekte

Die Erben der Concorde

Viele Flieger wollen die legendäre Concorde beerben. Doch wo stehen die Projekte? Und wie realistisch sind sie? Eine Übersicht.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Es ist der Traum vieler Vielflieger: morgens von einem Kontinent aufbrechen, mittags tausende Kilometer entfernt Geschäftstermine erledigen und abends wieder im eigenen Bett einschlafen. Überschallpassagierflugzeuge versprechen genau das. Von New York nach London in nur dreieinhalb Stunden. Gleich mehrere Projekte und große Luft- und Raumfahrtkonzerne arbeiten um die Wette daran, solche Flüge ab 2020 wieder zu ermöglichen. Doch wie realistisch ist dieser Wunschtraum? Und gibt es überhaupt einen Markt dafür?

Diese Zukunft war schon einmal Wirklichkeit. Die britisch-französische Concorde flog schon ab 1976 schneller als der Schall, schaffte die Strecke quer über den Atlantik in dreieinhalb Stunden in einer Höhe von rund 16000 Metern. Wer mit ihr geflogen ist, schwärmt häufig noch heute von diesem Erlebnis. Der Streckenrekord zwischen New York und London steht seit 1996 mit einer Flugzeit von knapp unter drei Stunden. Doch der Flugbetrieb der Concorde wurde 2003 eingestellt.

Verschiedene Projekte, unterschiedlich weit entwickelt

Für einen Linienflieger war die Concorde schlicht zu teuer, Tickets kosteten im Schnitt knapp 20 Prozent mehr als bei normalen First-Class-Flügen (bis zu 10.000 Euro), die Airline flog nur selten Gewinn ein. Im Jahr 2000 dann ein Absturz mit 113 Toten.

Außerdem war die Concorde in ihren Routen sehr eingeschränkt, denn mit Überschallgeschwindigkeit durfte sie nur über dem Meer fliegen. Auf Landrouten wäre der erzeugte Knall zu laut gewesen. Seither gibt es keine Überschallpassagierflugzeuge mehr. Das zur Zeit schnellste Unterschall-Verkehrsflugzeug auf der Strecke New York-London ist der Airbus A380 mit etwa 5 Stunden 53 Flugdauer.

Doch die Hoffnung aufgegeben haben Fans und Tüftler noch nicht. Aktuelle Pläne, die Concorde mit neuen Überschalljets zu beerben, klingen teils fantastisch. Sie sind unterschiedlich weit gereift - ein Überblick:

Boom

Boom, ein Startup aus dem us-amerikanischen Colorado, mit finanzieller Hilfe von Virgin Galactic, verspricht einen «Überschallflug, den sich jeder leisten kann». Rund 2500 Dollar pro Strecke, Flugzeit: 3 Stunden und 15 Minuten, 2,2 mal so schnell wie der Schall – die Concorde war 2 mal so schnell wie der Schall. Der Boom-Jet soll 45 Passagiere transportieren können (bei der Concorde waren es zwischen 92 und 128), aus leichteren und hitzebeständigen Materialien bestehen und einen dritten Antrieb im Flugzeugheck haben.

Im kommenden Jahr soll ein Prototyp in der Größe von einem Drittel des tatsächlichen Flugzeugs, genannt «XB-1» oder «Baby-Boom» getestet werden. Den Preis für ihren großen Flieger beziffern die Entwickler auf ihrer Website mit etwa 200 Millionen US-Dollar – Virgin Galactic soll sich die Option auf zehn Flugzeuge gesichert haben. Ein Problem bleibt aber: Bezüglich des Lärms könnte der künftige Boom-Flieger allerdings dieselben Probleme haben wie die Concorde, zitiert die Fachpublikation «Aviation Week» die Entwickler. Wie es mit dem Start-Up weitergeht, wird entscheidend von den Testflügen 2017 abhängen.

AS2

Ein Konkurrent ist Aerions AS2, unterstützt vom Luftfahrtgiganten Airbus und dem texanischen Milliardär Robert Bass. Der Flieger soll mit 1,1 bis 1,4 facher Schallgeschwindigkeit unterwegs sein und damit etwas langsamer als die Concorde und die Boom-Ambitionen – aber auch leiser. Den Flug London – New York will man hier in 4 Stunden schaffen. Ab 2021 soll es die ersten Flüge des Jets geben, ab 2023 soll die Projektphase in einen regulären Betrieb übergehen. Die Passagierzahl ist nach aktuellen Plänen aber auf lediglich 12 Personen ausgelegt und würde deshalb auch bei einer schnellen Realisierung für die meisten Überschall-Fans unerschwinglicher Luxus bleiben.

Nasa-X-Plane

Am Lärmproblem der Überschallflieger setzt auch die NASA an. Sie arbeitet an einem Flugzeug namens X-plane, das mit einem neuen aerodynamischen Design und neuem Antrieb deutlich leiser unterwegs sein soll als bisherige Modelle – wenn auch ebenfalls etwas langsamer als der geplante Flieger von Boom. Diese Projekt könnte eine Hoffnung für viele Entwickler sein, denn ohne eine Lösung der Lärmfrage bleiben Überschallflugzeugen derzeit nur die Routen über den Weltmeeren.

Charles Bombardiers Antipode

Doch mit diesen Projekten ist die Gier nach immer schnellerem Reisen noch lange nicht gestillt. Andere Überschall-Fans wollen noch viel mehr erreichen. All das bisher erwähnte wirkt im Vergleich mit den Plänen des kanadischen Produktdesigners Charles Bombardier wie ein Bummelzug neben einem Transrapid. In nur elf Minuten will Bombardier Passagiere eines Tages von New York nach London befördern. Sein Projekt namens Antipode soll den Lunch-Trip nach New York möglich machen, ein Reisen mit 24facher Schallgeschwindigkeit.

Eine so schnelle Reisegeschwindigkeit heißt dann nicht mehr Überschall sondern Hyperschall. Beim Start sollen Kerosinraketen gezündet werden, die später abgeworfen werden. Bei der Landung wiederum sollen dann Bremsraketen eingesetzt werden. Die Überhitzung (das am meisten kritisierte Problem des von Bombardier zuvor präsentierten Projekts Skreemr) soll mit Hilfe der sogenannten «Long Penetration Mode» verringert werden, einer Kühlung via eines entgegen der Flugrichtung gerichteten Luftstrahls. Trotzdem müssten hitzebeständigere Materialien und Lösungen für die extremen Fliehkräfte erst noch erfunden werden, damit Menschen in diesem Flieger reisen können. Bombardier gibt selbst zu: von einer Realisierung seien seine Pläne sehr weit entfernt. Es sei vielmehr ein Konzept, das zum Diskutieren anregen solle.

Bedarf an 1300 Überschalljets

Interesse an neuen Überschallflugzeugen gibt es jedenfalls auf dem Markt, behauptet zumindest eine Studie des Beratungskonzerns «Boyd International Strategic Aviation Solution». Demnach gebe es quer durch alle Fluglinien einen geschätzten Bedarf an rund 1300 Flugzeugen im Wert von 260 Milliarden Dollar.

Solange die Pläne für neue Überschallflüge noch nicht umgesetzt sind, halten sich viele Überschallbegeisterte allerdings doch lieber an das, was schon einmal Wirklichkeit war: auch die legendäre Concorde könnte irgendwann theoretisch wieder abheben – zumindest wenn es nach ihren Fans geht. Der «Concorde Club» sammelt Geld, um alte Maschinen zu kaufen und eines Tages wieder flott zu machen – und das recht erfolgreich.

Ein erster Schritt sei nun erreicht, heißt es auf der Website des Clubs. Eine Londoner Bank habe rund 30 Millionen Pfund gespendet, um 2017 eine alte Concorde nach England zu überführen und als Ausstellungsstück und Restaurant für Fans umzubauen. Man sei in Diskussionen mit verschiedenen Museen, heißt es. Zumindest dieses Erlebnis wäre dann tatsächlich für alle Überschallfans bezahlbar

Details zu Überschallflügen lesen Sie hier:

Boeing und Nasa: Sohn der Concorde.

Airbus (Zehst): Die Bio-Concorde.

Massachussetts Institute of Technology MIT: Die bessere Concorde.

Eindrücke eines Concorde-Fluges:

Mehr zum Thema

concorde f wtsb 01

Frankreich stellt Concorde unter Denkmalschutz - aber nicht die erste

Hier fliegt die größte ferngesteuerte Concorde der Welt

Hier fliegt die größte ferngesteuerte Concorde der Welt

Die Concorde 001: Im Juni 1973 ging sie auf eine ganz besondere Mission.

Als eine Concorde 74 Minuten in totaler Sonnenfinsternis flog

Technik Museum Speyer: Ein Mitarbeiter putzt die Boeing 747-200.

So werden eine Boeing 747 und eine Concorde auf Stelzen geputzt

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin