Der Airbus A380 mit dem Kennzeichen JA383A: Der Superjumbo von ...

Superjumbo bei ANADie dritte A380-Schildkröte hat das Nest verlassen

All Nippon Airways hat ihren dritten und letzten Superjumbo nach Japan geholt. Die Cockpitcrews der Fluglinie werden künftig Airbus A320 und A380 im Wechsel fliegen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Langsam war die erste Reise dieser Schildkröte nicht. Ab dem späten Freitagnachmittag (15. Oktober) flog der Airbus A380 mit dem Kennzeichen JA383A und orangen Meeresschildkröten-Lackierung in unter zwölf Stunden von Toulouse nach Tokio. Es ist der dritte und damit letzte Superjumbo, den All Nippon Airways ANA in Empfang nimmt.

Eigentlich hätte die japanische Fluggesellschaft den Vierstrahler schon im April 2020 übernehmen sollen. Da sie aufgrund der Corona-Pandemie ihre A380-Strecke nach Hawaii aber nicht bediente, verschob die den Termin nach hinten. Am 30. Oktober 2020 übernahm sie den Jet dann offiziell - ließ ihn aber dennoch weiterhin bei Airbus in Toulouse stehen.

Anderen Schildkröten nicht sehr aktiv

Mit der Auslieferung an diesem Wochenende ist die Superjumbo-Flotte von ANA nun komplett. Neben der orangen Meeresschildkröte JA383A gibt es noch die blaue JA381A und die türkise JA382A. Beide flogen im August zum ersten Mal wieder je einen Umlauf nach Hawaii. JA381A absolvierte im September einige Inlandsflüge in Japan - und wurde einmal von einer echten Schildkröte aufgehalten. JA382A drehte nur Platzrunden über Tokio.

Mit der Auslieferung des A380 hält auch eine besondere Neuerung Einzug bei ANA. «All Nippon Airways wird nach der Genehmigung durch die japanische Zivilluftfahrtbehörde JCAB das Mixed Fleet Flying MFF für die A380- und A320-Familie einführen», erklärt Flugzeugbauer Airbus. «Die japanische Fluggesellschaft ist der erste Betreiber weltweit, der das MFF zwischen den beiden Flugzeugtypen einführt.»

A320 und A380 kurzfristig austauschbar

Das heißt, die Pilotinnen und Piloten von ANA können im Wechsel die vergleichsweise kleinen Kurz- und Mittelstreckenjets der A320-Familie und die Langstreckenmaschine A380 fliegen. Das ermögliche einen «kurzfristigen Austausch von Flugzeugen unterschiedlicher Größe, ohne dass es zu Problemen bei der Crew-Planung kommt», so Airbus. Die Airline könne dadurch die Flugzeugkapazitäten besser an die Passagiernachfrage anzupassen.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie den Start von JA383A in Toulouse.

Hier sehen Sie die Landung in Tokio:

Mehr zum Thema

Die Schildkröte von der Piste und der A380: Das riesige Flugzeug ...

Schildkröte stoppt Schildkröten-A380

airbus a380 lufthansa muenchen 01

Lufthansa will auch noch im kommenden Jahrzehnt mit dem Airbus A380 fliegen

Airbus A380 von Emirates in Dubai:kern des Erfolgsmodells.

Emirates-Präsident: US- und Star-Alliance-Airlines bremsten Airbus A380 bewusst aus

ticker-emirates

A6-EOO: Emirates kauft Airbus A380

Video

Rauch über der Dubai Air Show: Ein Militärjet ist mutmaßlich abgestürzt.
Bei der Dubai Airshow ist ein Militärflugzeug abgestürzt. Es handelt sich um eine HAL Tejas. Die Vorführung wurde unterbrochen. Der Pilot kam bei dem Absturz am Al Maktoum International Airport ums Leben.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Landung der Boeing 777X nach der Vorführung: Eindrückliche Manöver.
Bei der Dubai Airshow beeindrucken nicht nur große Deals - auch die Flugmanöver zählen. In perfekt abgestimmten Vorführungen zeigen Hersteller Steigleistung, Wendigkeit und Kurzstartfähigkeiten ihrer Jets. Eine Videogalerie.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777X: Stargast in Dubai.
Ein Messeauftritt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis akribischer Vorbereitung. Boeing zeigt, was alles gemacht wird, bis die 777X in Dubai fliegen kann.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin