Startendes Flugzeug: Meilen sammeln ist eine Wissenschaft.
Meilenkönig

Die besten Vielfliegerprogramme

Welches ist das beste Vielfliegerprogramm in deutschsprachigen Raum? Ein Test zeigt die Sieger.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Insgesamt zehn Vielfliegerprogramme wurden für die diesjährige Studie von First Class & more und dem Manager Magazin untersucht. Sie stammen aus allen drei großen Allianzen (Star Alliance, Oneworld, Skyteam), zudem wurde Emirates Skywards berücksichtigt. Die Bewertung der Programme erfolgte dabei faktenbasiert mit knapp 11.000 erhobenen Datenpunkten je Programm. Es wurden folgende Kategorien bewertet (in Klammern die jeweilige Gewichtung):

  • Streckennetz, Flotte und Kundenbewertungen (15 Prozent)
  • Meilen sammeln (25 Prozent)
  • Statusvorteile und Statuserreichung (35 Prozent)
  • Meilen einlösen (25 Prozent)

Nachdem in der Studie vor zwei Jahren Lufthansa Miles & More ganz knapp den Sieg davon getragen hatte, ging ich ursprünglich davon aus, dass Programme wie der British Airways Executive Club oder Etihad Guest dieses Mal vorbeiziehen könnten. Doch beide Hauptverfolger haben ihre Programme in den letzten zwei Jahren teilweise deutlich entwertet, so dass auch dieses Mal Lufthansa Miles & More wieder Gesamtsieger wurde. Manchmal sind no news good news, denn in den letzten zwei Jahren hat sich bei Miles & More wenig getan.

Abwertungen bei der Konkurrenz

Nur der Meilenkauf wurde abgeschafft und die Meilengutschriften bei der Miles & More Credit Card wurden halbiert. Doch sonst blieb alles beim Alten, während zum Beispiel Etihad Guest die Preise für Prämientickets teilweise um über 60 Prozent angehoben hat, was deutlich schwerer wiegt. Auf dem zweiten Platz landete wieder British Airways mit dem Executive Club gefolgt vom sehr starken Miles & Smiles Programm von Turkish Airlines.

Doch natürlich gibt es auch Kategoriesieger: So konnte in der Kategorie Streckennetz, Flotte und Kundenbewertungen Qatar Airways vor Emirates siegen. Qatar Airways ist die einzige Airline, die alle drei Trendflugzeuge in der Flotte hat, also A380, A350 und die Boeing 787 (Dreamliner). Zudem wurde die Business Class gerade erst bei Skytrax als weltbeste Business Class ausgezeichnet. Emirates gewann bei Skytrax gar den Titel der weltbesten Airline. Beide Carrier verfügen über ein hervorragendes Langstreckennetz.

Air Berlin mit Vorteilen

Im Bereich Meilen sammeln siegt Air Berlin vor Alitalia. Airberlin topbonus ist das beste Programm zum Meilen sammeln. Es gibt unzählige Möglichkeiten: Auf den Flügen selber werden Meilen großzügig vergeben, mit der airberlin Kreditkarte kann man sowohl Prämienmeilen als auch Statusmeilen sammeln und man kann fehlende Meilen auch direkt bei Air Berlin zum vernünftigen Preis kaufen. Alitalia bietet auf ihren Flügen eine unglaubliche Meilenausbeute von bis zu 40% der für einen Prämienflug auf derselben Strecke benötigten Meilen.

In der Kategorie Statusvorteile und Statuserreichung siegt Etihad vor Turkish Airlines. Während in Summe Lufthansa die mit Abstand besten Statusvorteile bietet, ist die Statusqualifikation sehr teuer. Wer unbedarft bucht, zahlt für die Senator Status Qualifikation über 22.000 Euro. Bei Etihad und Turkish Airlines sieht das anders aus. So benötigt man für den Turkish Airlines Miles & Smiles Elite Status nur 40.000 Meilen vs. 100.000 Meilen für den Lufthansa Senator Status, was selbst bei unbedarftem Buchen Kosten von nur knapp über 6.000 Euro entspricht. Bei Etihad sind es knapp über 8.000 Euro. Zudem bieten beide Programme ebenfalls attraktive Vorteile.

Gute Verfügbarkeit

In der Kategorie Meilen einlösen ist schließlich Lufthansa vor British Airways der Sieger. Hier wurden Verfügbarkeit von Prämienflügen, der Meilenwert beim Einlösen, die Prämienflugabdeckung durch eigene Flugzeuge sowie der Prämienflugsuchprozess inkl. der Buchung betrachtet. Der Wert von 1000 eingesetzten Meilen in der Lufthansa Business Class beträgt knapp 23 Euro, bei British Airways sind es 19 Euro. Mit 92 Prozent Prämienverfügbarkeit in Economy Class, 54 Prozent in Business und 51 Prozent in First Class bietet das Miles & More Programm auch gute Chancen, die mühsam gesammelten Meilen wieder einzusetzen.

Die Gesamtsieger:

  1. Lufthansa - 6,86 Punkte
  2. British Airways - 6,81 Punkte
  3. Turkish Airlines - 6,78 Punkte
  4. Etihad Airways - 6,716 Punkte
  5. Qatar Airways  - 6,63 Punkte

Alexander Koenig ist freier Kolumnist von aeroTELEGRAPH. Er ist Gründer und Geschäftsführer der Vielfliegerberatung First Class & More. Seit vielen Jahren berät er seine Kunden insbesondere zum Thema optimale Ausnutzung von Meilenprogrammen, um damit den gewünschten Vielfliegerstatus und Freiflüge in Business und First Class zu erhalten. In seinem First Class & More Blog und auf seiner Facebook-Seite stellt er täglich die besten exklusiven Flug-, Hotel- und Meilen-Deals zusammen. Die Meinung der freien Kolumnisten muss nicht mit der der Redaktion übereinstimmen.

Mehr zum Thema

ticker-lufthansa

Frequent Traveller von Lufthansa Group können künftig in ITA-Lounges

ticker-lufthansa

Lufthansa bringt Innsbruck - Frankfurt doch nicht zurück

Heiko Reitz: Er ist bei Lufthansa zuständig für die Kundenzufriedenheit.

Wie Lufthansa versucht, die Kundenzufriedenheit zu steigern

777X in der Luft: Hierbei handelt es sich um ein Modellflugeuzg.

Französischer Modellbauer schlägt Boeing: Flugfähige 777X im Miniaturformat

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg