Ryanair-Flieger in Dublin: Bald weniger Flüge ab der irischen Hauptstadt.

GewerkschaftDeutsche Piloten von Ryanair organisieren sich

Die Piloten der Billigairline in Deutschland haben sich unter dem Dach der Gewerkschaft Vereinigung Cockpit organisiert. Öffentlich auftreten wollen sie nicht – aus Angst vor ihrem Arbeitgeber.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Die Ryanair-Piloten in Deutschland haben unter dem Dach der Gewerkschaft Vereinigung Cockpit eine Tarifkommission gegründet. Man wolle sich «den fragwürdigen Umgang der Fluggesellschaft mit ihren Angestellten nicht länger gefallen lassen», so die Arbeitnehmervertretung in einer Mitteilung. Ziel werde es sein, die Arbeitsbedingungen bei Ryanair zu verbessern. «Was für andere Arbeitnehmer in Deutschland selbstverständlich ist, müssen wir endlich auch bei Ryanair erreichen», sagt ein nicht genanntes Mitglied der Tarifkommission in einer Medienmitteilung. Wie viele Mitglieder sie hat, wird nicht gesagt.

Die Tarifkommission setzt sich aus aktiven Ryanair-Piloten zusammen. Sie besteht aus Kapitänen und Kopiloten, zum Teil mit Festanstellung, zum Teil im so genannten Zulieferer-Modell. «Zum Schutz vor zu erwartenden Repressalien seitens Ryanair bleiben die Mitglieder der Kommission vorerst anonym», erklärt die Vereinigung Cockpit. Die aktuelle Situation bei Ryanair sorge unter den Piloten für Unsicherheit und setze die Beschäftigten unter Druck.

Ryanair: «Falsche Aussagen»

Ryanair reagiert ungehalten: «Wir bei Ryanair schenken falschen Forderungen von Pilotenvereinigungen der Lufthansa keine Beachtung. Wir werden uns darüberhinaus auch mit keinen Tarifkommissionen der Vereinigung Cockpit treffen», sagt Personalchef Eddie Wilson. Ryanair werde auch in der Zukunft nur direkt mit den Piloten (sowie dem Bordpersonal) der neun deutschen Basen mittels direkt gewählter Ausschüsse verhandeln.

Eine bestehende Bestimmung gewähre den Piloten in Deutschland «branchenführende Bedingungen und Konditionen mit Dienstplänen von fünf Arbeitstagen und vier freien Tagen, Pilotengehältern von bis zu 170.000 Euro pro Jahr, garantierten Lohnerhöhungen und einer unvergleichlichen Arbeitsplatzsicherheit, während sie im Durchschnitt nur 18 Flugstunden pro Woche fliegen». Wilson dazu: «Aus diesem Grund haben wir derzeit eine Warteliste von mehr als 3.000 jungen Menschen, die bei uns arbeiten möchten, während die Vereinigung Cockpit der Lufthansa wiederholt bei der Lufthansa streikt und falsche und irreführende Pressemitteilungen über Ryanair veröffentlicht».

Mehr zum Thema

Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.

Reisende rätseln über Symbole auf Sicherheitshinweisen von Ryanair

Flieger von Ryanair: Wer austeilt, muss auch einstecken können.

Ryanair streicht in Spanien zusammen und pöbelt - spanische Flughäfen pöbeln mit voller Kraft zurück

ticker-ryanair

Ryanair stationiert drittes Flugzeug in Newcastle

ticker-ryanair

Streik bei Ryanair-Bodenabfertigung in Spanien

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack