Embraer Praetor 600: Der Flieger wird beim Marktführer in Braunschweig umgebaut.

Embraer Praetor 600: Der Flieger wird beim Marktführer in Braunschweig umgebaut.

Embraer

Umbau bei Aerodata

In Braunschweig wird aus einem Embraer-Jet ein Technikwunder

Aerodata hat eine Embraer Praetor 600 gekauft. Das Unternehmen baut den Jet in Braunschweig zum Vermessungsflieger um, bevor Südkorea ihn nutzen wird.

Top-Jobs

Flugdienstberater / Flight Dispatcher (m/w/x)

Flugdienstberater / Flight Dispatcher (m/w/x)

Top jobs
Luftfahrt
Feste Anstellung
Vollzeit
Österreich
TR/NTR Captain on A220-300

TR/NTR Captain on A220-300

Inspektor:in für Flugschulen (m/w/d)

Inspektor:in für Flugschulen (m/w/d)

Top jobs
Feste Anstellung
Vollzeit
Österreich
Mitarbeiter:in für den Bereich Prüfungswesen (m/w/d)

Mitarbeiter:in für den Bereich Prüfungswesen (m/w/d)

Top jobs
Feste Anstellung
Vollzeit
Österreich

Braunschweig-Wolfsburg ist auf keiner Streckennetzkarte verzeichnet. Im Sommer gibt es zwar ein paar Charterflüge in den Süden. Sonst prägen aber Business-, Privat- und Segelflieger das Bild am kleinen Flughafen in Niedersachsen. Aber in einem ist er dennoch führend: Nirgendwo sonst sind so viele Forschungsflieger stationiert.

Das liegt auch an Aerodata. Das Braunschweiger Unternehmen mit 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist Weltmarktführer für Flugvermessungstechnik. 1985 gegründet, stellt es die komplexen Systeme nicht nur her, sondern baut sie auch gleich in die Flugzeuge der Kunden ein. Schon den einen oder andere bekannte Flieger wurde hier so umgebaut.

Orangefarbene King Air 350

In den letzten Jahren wurden bei Aerodata etwa eine Cessna Citation der Asecna, die unter anderem Lufträume in Afrika vermisst, oder eine Gulfstream 5 der Japan Coast Guard umgebaut. Auch ein Flieger, der das Deutschlands Flughäfen immer wieder auffällt, war hier schon zu Gast: Die orangefarbene King Air 350 der FCS Flight Calibration Systems war hier zu Gast, um eine neue Ausrüstung zu bekommen.

Der Flieger ist immer wieder an Airports zu sehen, wo er Platzrunden fliegt. Er misst sie aus und die gewonnenen Daten dienen dazu, Instrumentenlandesysteme ILS, andere Navigationssysteme oder die Radars an Flughäfen neu einzustellen.

Und dann weiter nach Südkorea

Nächstes Jahr wird in Braunschweig-Wolfsburg eine neue Maschine umgebaut. Aerodata hat bei Embraer eine Praetor 600 gekauft, wie am Dienstag (11. Mai) bekannt gegeben wurde. Sie wird ab 2022 beim Unternehmen umgebaut, das nach eigenen Angaben Weltmarktführer für Flugvermessungstechnik ist. Danach reicht es den Embraer-Jet weiter an das südkoreanische Ministerium für Land, Infrastruktur und Transport.

Die 21 Meter lange Embraer Preaton 600 wird in Südkorea für Vermessungszwecke genutzt. Aber auch Überwachungsflüge und Inspektionen aus der Luft werden zu ihren Aufgaben gehören. Neben der Ausstattung kümmert sich Aerodata auch um die Schulung von Mechanikern und Piloten für die aufgerüstete Embraer.

Mehr zum Thema

Cockpit von Embraers Praetor 600: Der Hersteller verspricht modernste Avionik.

Embraer macht neuen Businessjet startklar

Beechcraft King Air  von FCS - Flight Calibration Services: Tagsüber im Einsatz.

Die nachtaktiven Flieger wagen sich ans Tageslicht

Flieger von Condor: Kooperation mit Skyteam oder Oneworld?

Gutachten schlägt Condor oder Tuifly Kooperation mit Oneworld oder Skyteam vor

Nicht nur hohe Standortkosten: Auch geringer innerdeutscher Wettbewerb bremst Luftfahrt-Erholung

Nicht nur hohe Standortkosten: Auch geringer innerdeutscher Wettbewerb bremst Luftfahrt-Erholung

Video

Antonov An-12: Blieb im Schnee stecken.
Eine Antonov An-12 von Atran hatte bei der Landung in Westsibirien Probleme. Das Fahrwerk klappte weg - und das führte zu einem spektakulären Manöver des Frachtflugzeugs.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Ein altes Werbevideo für das 747-Hotel: Heute nicht mehr genug nachgefragt.
Ein bei Luftfahrtfans beliebtes Hotel bleibt wohl für immer geschlossen. Der Rumpf des Boeing-747-Hostels könnte in Einzelteile zerlegt und verkauft werden.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Nichts ging mehr am größten Flughafen Europas: London-Heathrow leidet am Freitag unter einem massiven Stromausfall. Bis zu 1300 Starts und Landungen dürften ausfallen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg