Beechcraft King Air  von FCS - Flight Calibration Services: Tagsüber im Einsatz.

Kalibrierungsflüge am TagDie nachtaktiven Flieger wagen sich ans Tageslicht

Die Corona-Krise hat den Flugverkehr fast zum Erliegen gebracht. Das führt dazu, dass Kalibrierungsflüge an Flughäfen tagsüber stattfinden statt wie üblich nachts.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Home Office in Zeiten der Covid-19-Pandemie hat schöne Seiten. Der Balkon oder Gartensitzplatz wird zum Freilicht-Büro. Und dabei kann man mitunter spannende Dinge beobachten - auch am Himmel. Mehreren in der Nähe von Flughäfen wohnenden Leserinnen und Lesern von aeroTELEGRAPH ist in letzter Zeit aufgefallen, dass an gewissen Tagen dasselbe kleine Flugzeug mehrmals scheinbar planlos hin und her fliegt.

Ob Eindhoven, Exeter, Hamburg, Kassel oder Saarbrücken - das Schauspiel war überall das gleiche. Die Propellermaschinen flogen am helllichten Tag Schleifen in Flughafennähe. So kreiste beispielsweise am 6. April die Beechcraft King Air mit dem Kennzeichen D-CFMF ihre Runden über und um den Genfer Flughafen. Sie tat dasselbe zuvor und danach auch in Bern und Zürich.

Nachtflüge sind aufwendiger

Die Beechcraft King Air gehört der Firma FCS - Flight Calibration Services mit Sitz in Braunschweig. Sie führt für Flughäfen und Flugsicherungsanbieter sogenannte Kalibrierungsflüge durch. Das ist an sich nicht ungewöhnlich. Doch normalerweise geschieht das in Randstunden oder nachts, wenn der Flugverkehr die Messflüge nicht stört. «Wegen der derzeitigen, sehr unerfreulichen Umstände sind wir in der Lage, unsere Flüge zur Kalibration der Navigationsanlagen vollständig bei Tage durchzuführen – auch für uns eine ungewöhnliche Situation», erklärt Thomas Wede, operativer Chef von FCS.

Nachteinsätze seien viel aufwendiger und brächten auch Einschränkungen mit sich, etwa in Bezug auf Flugdienst- und Ruhezeiten der Besatzungsmitglieder oder strengere Vorschriften bezüglich der Wetterbedingungen. «Daher kommen uns Tageseinsätze derzeit sehr entgegen, da auch wir mit Blick auf die Corona-Situation betrieblich in vielen Bereichen eingeschränkt sind», so Wede weiter. Umfang und Intervalle der Flüge seien aber genau gleich wie in normalen Zeiten.

Von Ländern und Icao vorgegeben

Anlagen wie etwa das Instrumentenlandesystem ILS, andere Navigationssysteme oder der Radar an Flughäfen müssen regelmäßig neu eingestellt werden. Jede Abweichung kann zu Fehlern und im schlimmsten Fall Unfällen führen, denn Piloten verlassen sich auf diese automatisierten Systeme. Um Fehler zu finden und korrigieren zu können, gibt es die Kalibrierungsflüge. Neben FCS führen auch andere Anbieter sie durch.

Die Flüge sind von den Ländern verbindlich vorgeschrieben. Der Messumfang richtet sich ebenfalls nach den einschlägigen technischen Vorgaben der Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation Icao.

Zwischen vier und zehn Stunden

Er richtet sich aber immer auch nach dem tatsächlichen Zustand der Anlage. «Sind dort Einstellarbeiten notwendig, weil bestimmte Parameter außerhalb der Messtoleranz liegen, zieht dies automatisch mindestens ein bis zwei weitere Anflüge nach sich, sodass der zeitliche Aufwand einer Flugvermessung für ein ILS zum Beispiel durchaus zwischen vier und zehn Stunden schwanken kann», so Wede.

Die Flüge sind also nichts Außergewöhnliches. Außergewöhnlich ist nur, dass man sie derzeit am Tag beobachten kann. Wede ergänzt: «Aufgrund der signifikanten Reduktion im Flugverkehr finden sie zudem nunmehr vor einem deutlich leiseren Hintergrund statt».

Mehr zum Thema

Platz 5: <span data-sheets-root="1" data-sheets-value="{&quot;1&quot;:2,&quot;2&quot;:&quot;Diamoind DA40&quot;}" data-sheets-userformat="{&quot;2&quot;:513,&quot;3&quot;:{&quot;1&quot;:0},&quot;12&quot;:0}">Diamond DA62</span>: 119 Stück.

Ließen Wirbelschleppen eines A350 Kleinflugzeug abstürzen?

Video

Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Flugzeug von Loftleiðir in New York: Die Fluglinie ging später in Icelandair auf.
Play ist pleite. Wow Air war mit einem ähnlichen Konzept sechs Jahre zuvor gescheitert. Die isländische Luftfahrtgeschichte ist voll von Fluggesellschaften, die Europa und Nordamerika über Island verbinden wollten, oder klein starteten und dann zu viel wollten. Eine Auswahl.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies