Marabu: Wegen seiner Gestalt auch Bestatter genannt.

MarabuDer unrühmliche Namensvetter der neuen Condor-Schwester

Der Marabu gilt als hässlichster Vogel der Welt. Das sollte zwar kein Grund sein, ihn als Inspiration für einen Airline-Namen auszuschließen. Doch auch seine Eigenschaften sind kein Kompliment für eine Fluglinie.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Als Gott die Kreaturen Afrikas erschuf, so eine uralte Legende, gingen ihm die Tierteile aus. Nur noch die übrig gebliebenen Reste hatte er noch für ein letztes Wesen. Mit denen schuf er den Marabu - der deshalb als eines der hässlichsten Tiere Afrikas gilt.

Ob die Marketingabteilung von Attestor von dieser Geschichte wusste, als sie den Namen für die kleine Schwester von Condor aussuchte? Marabu heißt die neue Airline, die ab dem kommenden Sommer ab Hamburg und München Ferienziele anfliegen soll. Sechs Airbus A320 Neo werden für die Fluggesellschaft abheben. Betrieben werden sie von der estnischen Nordica. Doch schon bald sollen auch eigene Flugzeuge hinzukommen, heißt es.

«Keine guten Kurzstreckenflieger»

Hässlichkeit liegt aber bekanntlich im Auge des Betrachters. Es wäre oberflächlich, den Marabu als Inspiration abzuschreiben. Außerdem ist er mit drei Metern Spannweite immerhin ein eindrücklicher Vogel. Was also spricht gegen ihn als Namensgeber?

Vielleicht die Eigenschaften, die der Krüger Nationalpark auf seiner Webseite über den Marabu hervorhebt - und die besser nicht zur Metapher für den Flugbetrieb werden sollten. «Sie sind besonders faule Vögel und verbringen die meiste Zeit bewegungslos». Und weiter: «Sie sind keine guten Kurzstreckenflieger.»

Kleine Ehrenrettung

Vielleicht auch wegen des Spitznamens, den der Vogel trägt. «Bestatter» nennt man ihn auch. «Das Flugbild der Marabus erinnert an das von Geiern, da er mit weit ausgebreiteten Schwingen schwebend nach Kadavern Ausschau hält und dabei wie die Geier den Hals einzieht», heißt es auf Wikipedia. Aufgrund seiner Anpassungsfähigkeit sei er als Abfall- und Unratbeseitiger in menschlichen Siedlungen allerdings gern gesehen.

Letzteres trägt zur Rettung der Ehre des Marabus bei. Denn der Vogel gilt genau deswegen auch als Beschützer. Durch das Einsammeln von Abfall verhindert er zum Beispiel die Ausbreitung von Viren und gefährlichen Mikroorganismen. Und das ist gerade in der heutigen Zeit ja ein erstrebenswertes Talent.

Mehr zum Thema

Airbus A320 von Marabu Airlines über Mallorca: Eines der Ziele der neuen Fluglinie.

Marabu - der Klon der großen Schwester Condor

Flieger von Marabu: Die Airline hat mit der ES-MBB ein zweites eigenes Flugzeug übernommen.

Condor bekommt eine kleine Schwester

ticker-condor-rot-1

Condor verabschiedet letzte Boeing 757 mit Abschiedsflug im November

Boeing 757 von Condor: Die letzten Flüge finden bald statt.

Condor nimmt Abschied von der Boeing 757: Das sind die letzten Flüge

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies