27. November 1962: Die Boeing 727 wird erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.

Ur-Boeing 727Der letzte Flug eines Flugzeug-Sauriers

Die erste je gebaute Boeing 727 steht seit 24 Jahren im Museum. Freiwillige arbeiten derzeit daran, sie wieder in die Luft zu bringen - für einen letzten Flug.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Dieses Flugzeug war kein Wunschkind. Als es auf die Welt kam, war es nicht das, was sich seine Eltern gewünscht hatten. United Airlines wollte eigentlich einen Vierstrahler, um auch höher gelegene Flughäfen bedienen zu können, American Airlines verlangte aus Kostengründen einen Zweistrahler und Eastern Air Lines wollte mehr als zwei Motoren, um über das Meer in die Karibik fliegen zu können. Die Folge war ein Kompromiss – die dreistrahlige Boeing 727.

Die allererste Maschine trug die Kennzeichnung N7001U. Am 27. November 1962 wurde sie der Öffentlichkeit vorgestellt und hatte danach ein langes Leben. Anders als bei anderen Programmen blieb E1, wie man das Flugzeug bei Boeing intern nannte, nicht Testmaschine. Sie wurde an einen Kunden ausgeliefert. 29 Jahre lang flog die Boeing 727-100 danach für United Airlines durch die Welt. Dabei war sie 64.495 Stunden in der Luft und absolvierte 48.060 Starts und Landungen.

Eine Strecke von rund 50 Kilometer

Die Boeing 727 wurde für Boeing trotz schwieriger Zeugung zum Erfolg. 1832 Stück des Mittelstreckenflugzeuges mit Platz für rund 145 Passagiere in zwei Klassen wurden gebaut. Ein paar Dutzend fliegen noch heute als Frachtmaschinen, eine Handvoll auch im Passagierbetrieb. Die allererste B727 indes ging schon 1991 an das Museum of Flight in Seattle.

24 Jahre steht N7001U nun schon dort auf dem Museumsgelände. Doch bald soll sie nochmals abheben - zu ihrem allerletzten Flug. Ein Team um den ehemaligen Boeing-Manager Bob Bogash arbeiten seit Jahren an der Restaurierung der Boeing 727. Derzeit kämpfen sie darum, die Flugtauglichkeit bescheinigt zu bekommen. Das Okay erwarten sie für Oktober. Dann soll E1 in Paine Field bei Everett nördlich von Seattle starten und zum 50 Kilometer entfernten Boeing Field oder King County International Airport fliegen.

Mehr zum Thema

Boeing 737 und 787 in Westjet-Livery: Die Airline hat einen Großauftrag bei Boeing platziert.

Westjet bestellt bis zu 91 Boeing 737 Max und 787

Boeing P8-A für die Bundeswehr: Das erste Flugzeug hat Anfang des Jahres die Lackierung erhalten.

Weitere Bilder der ersten Boeing P-8A Poseidon für die Bundeswehr aufgetaucht

ticker-boeing-1

Russland hofft auf Wiederbelebung des Titan-Joint-Ventures mit Boeing

ticker-boeing-737max-8

Boeing liefert nach sechs Jahren letzte eingemottete 737 Max aus

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies