27. November 1962: Die Boeing 727 wird erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.

27. November 1962: Die Boeing 727 wird erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.

Boeing

Ur-Boeing 727

Der letzte Flug eines Flugzeug-Sauriers

Die erste je gebaute Boeing 727 steht seit 24 Jahren im Museum. Freiwillige arbeiten derzeit daran, sie wieder in die Luft zu bringen - für einen letzten Flug.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Dieses Flugzeug war kein Wunschkind. Als es auf die Welt kam, war es nicht das, was sich seine Eltern gewünscht hatten. United Airlines wollte eigentlich einen Vierstrahler, um auch höher gelegene Flughäfen bedienen zu können, American Airlines verlangte aus Kostengründen einen Zweistrahler und Eastern Air Lines wollte mehr als zwei Motoren, um über das Meer in die Karibik fliegen zu können. Die Folge war ein Kompromiss – die dreistrahlige Boeing 727.

Die allererste Maschine trug die Kennzeichnung N7001U. Am 27. November 1962 wurde sie der Öffentlichkeit vorgestellt und hatte danach ein langes Leben. Anders als bei anderen Programmen blieb E1, wie man das Flugzeug bei Boeing intern nannte, nicht Testmaschine. Sie wurde an einen Kunden ausgeliefert. 29 Jahre lang flog die Boeing 727-100 danach für United Airlines durch die Welt. Dabei war sie 64.495 Stunden in der Luft und absolvierte 48.060 Starts und Landungen.

Eine Strecke von rund 50 Kilometer

Die Boeing 727 wurde für Boeing trotz schwieriger Zeugung zum Erfolg. 1832 Stück des Mittelstreckenflugzeuges mit Platz für rund 145 Passagiere in zwei Klassen wurden gebaut. Ein paar Dutzend fliegen noch heute als Frachtmaschinen, eine Handvoll auch im Passagierbetrieb. Die allererste B727 indes ging schon 1991 an das Museum of Flight in Seattle.

24 Jahre steht N7001U nun schon dort auf dem Museumsgelände. Doch bald soll sie nochmals abheben - zu ihrem allerletzten Flug. Ein Team um den ehemaligen Boeing-Manager Bob Bogash arbeiten seit Jahren an der Restaurierung der Boeing 727. Derzeit kämpfen sie darum, die Flugtauglichkeit bescheinigt zu bekommen. Das Okay erwarten sie für Oktober. Dann soll E1 in Paine Field bei Everett nördlich von Seattle starten und zum 50 Kilometer entfernten Boeing Field oder King County International Airport fliegen.

Mehr zum Thema

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

CFM Leap, verbaut an einer Boeing 737 Max: Den Triebwerkstyp gibt es auch dür den A320 Neo und Comics C919

US-Behörden warnen vor Risiken bei Leap-Triebwerken an Boeing 737 Max und Airbus A320 Neo

Boeing 787-9 von American Airlines: Der erste Dreamliner mit der neuen Kabine fällt ständig aus.

American Airlines neueste Boeing 787 kämpfte direkt zum Start mit technischen Problemen

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg