Der S-512 von Spark Aerospace: Der Flieger sollte 2023 in den Dienst gestellt werden.

Projekt von Spike und MahindraDer Kampf um den ersten Überschall-Businessjet

Zwei weitere Unternehmen tüfteln an einem neuen Überschall-Businessjet. Doch der Markt ist bereits hart umkämpft.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Der eine Partner ist noch jung. Spike Aerospace wurde 2012 in Boston gegründet. Das Informatikunternehmen Tech Mahindra aus Mumbai gibt es seit 1986, den Mutterkonzern Mahindra sogar seit 1945. Jetzt kommen die beiden ungleichen Partner zusammen.

Am Dienstag (16. Februar) unterzeichnen Spike Aerospace und Tech Mahindra eine Absichtserklärung. Zusammen wollen sie die Spike S-512 entwickeln. Der Überschall-Businessjet soll für Geschäftsleute mit besonders wenig Zeit interessant sein. Mit Mach 1,6 soll er die Metropolen der Welt verbinden, doppelt so schnell wie ein Linienflieger.

Verzögerung beim Start

Mit einer Reichweite von 11.500 Kilometern könnte die Spike S-512 bis zu 18 Passagiere von New York nach Tokio fliegen, in nur sechs Stunden. Vor drei Jahren hatte Spike Aerospace die Vision, schon im Frühjahr 2021 das erste Mal mit dem Überschalljet zu fliegen. Jetzt heißt es, die ersten Auslieferungen sollten 2023 beginnen, allerdings gibt es noch nicht mal ein Testflugzeug.

Die kooperierenden Firmen aus den USA und Indien sind aber nicht die ersten, die an einem neuen Überschalljet arbeiten. Zahlreiche Unternehmen haben sich das Ziel gesetzt, ein Flugzeug auf den Markt zu bringen, das alle anderen mit seiner Geschwindigkeit in den Schatten stellt.

Konkurrenz testet schon

Ebenfalls in den USA ansässig ist Aerion. Sie testet bereits mit Modellen im Windkanal ihren Überschall-Privatjet Aerion AS2. Der Erstflug ist für 2024 angesetzt, ab 2026 soll der Flieger Kunden um die Welt fliegen. Auch Boeing wirkte am Flieger von Aerion mit. In Folge der Covid-19-Pandemie ließ der Flugzeugbauer aber seine Ingenieurteams, die am Supersonic Jet arbeiteten, abziehen. Russland hat ebenfalls Pläne für einen superschnellen Businessjet.

Solche Überschallflüge sind ein teurer Luxus. Doch es gibt Pläne, die schnelle Reisemöglichkeit auch für etwas breitere Schichten zu verwirklichen. Zum Beispiel von Boom Technology. Niemand ist weiter als das Unternehmen aus den USA. Vergangenen Oktober stellte Boom erstmals den vollständig montierten Testflieger XB-1 vor.

Viele Probleme zu lösen

So viele Projekte es auch geben mag, hohe Hürden zu nehmen, haben sie alle noch. Die Planung eines solch komplexen Flugzeugs ist höchst aufwendig. Die Kosten sind sehr hoch und der Zeitaufwand wird oft unterschätzt. Zudem müssen Probleme wie der Überschallknall, der zu Lärmemissionen führt, gelöst werden.

Wie auch Spike Aerospace verschätzten sich denn auch Aerion und Boom stark in ihrer Planung. Die XB-1 hätte ursprünglich 2017 das erste Mal in die Luft gehen sollen. Aerion hat mit ihrer AS2 ebenfalls große Verspätung.

Die verschiedenen Überschallflieger sehen sie in der oben stehenden Bildergalerie.

Mehr zum Thema

Die Overture soll mit doppelter Schallgeschwindigkeit fliegen und 55 Passagiere transportieren können. Wann der Erstflug geplant ist, ist unbekannt.

100 Millionen frisches Geld für neuen Überschalljet

Neuer Entwurf der Aerion AS2: Neue Flügel sollen das Flugzeug effizienter machen.

Aerion verpasst seinem Überschalljet neue Flügel

Darrin Smedsmos Stinson 108 nach der Landung: Das Flugzeug wurde beschlagnahmt.

Notlandung im Reservat: Pilot verliert in den USA historische Stinson 108 an indigenen Stamm

vietnam airlines boeing 787 dreamliner

Donald Trump macht Flugzeugbestellungen mit drei asiatischen Ländern klar

Video

Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
MD-11 kurz vor dem Abheben: Das Flugzeug verlor ein Triebwerk
Eine Frachtmaschine von UPS ging beim Start in Louisville in Flammen auf, mindestens zwölf Menschen kamen ums Leben. Nun schildert die US-Unfallbehörde NTSB erste Erkenntnisse. Und erste Hinweise, worauf die Ermittlungen sich konzentrieren.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg