Die Overture soll mit doppelter Schallgeschwindigkeit fliegen und 55 Passagiere transportieren können. Wann der Erstflug geplant ist, ist unbekannt.

Boom tauft Flugzeug100 Millionen frisches Geld für neuen Überschalljet

Mit weiteren 100 Millionen Dollar will Boom Supersonic seinen Passagierjet mit Überschallgeschwindigkeit in die Luft bringen. Der Flieger hat nun einen Namen.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Das Überschall-Startup Boom Supersonic hat sich frisches Kapital in Höhe von 100 Millionen Dollar gesichert. Das Geld stammt von einer Reihe von US-Investoren, darunter Emerson Collective, Y Combinator Continuity, Caffeinated Capital und SV Angel. Insgesamt habe man damit nun 141 Millionen Dollar eingesammelt, um einen neuen Überschall-Passagierflieger zu entwickeln, teilt das Unternehmen mit.

Der Jet, der 2,2 Mal so schnell wie der Schall sein soll, hat mittlerweile auch einen Namen: Overture, also Ouvertüre. Zudem hat Boom dem Flieger ein Logo verpasst. War in Visualisierungen bisher das Wort boom am Heck zu sehen, findet sich dort nun der Name Overture und darüber ein aus Strichen gebildeter Kreis, der oben offen ist. Das Logo erinnert an einen Vogel mit ausgebreiteten Schwingen in der Frontansicht.

Kleiner Testflieger soll 2019 abheben

Investor Emerson Collective erklärt, man unterstütze Boom auch wegen der «ökologisch verantwortungsbewussten» Konzeption des Flugzeuges. Mitte 2018 hatte eine Studie noch vor den klimaschädlichen Folgen neuer Überschallflieger gewarnt. Boom-Chef Blake Scholl kritisierte die Untersuchung damals, und sagte, die Klimabilanz des Boom-Jets werde in etwa der von aktuellen Business-Class-Reisen entsprechen.

Zurzeit ist Boom mit dem Bau der XB-1 beschäftigt, der kleinen Testversion von Overture. Der an einen Militärjet erinnernde Flieger hat durch Änderungen bei der Aerodynamik und bei den Triebwerken Verspätung. Er soll nun 2019 erstmals abheben. Passagierverkehr mit Overture wird laut den Plänen des Unternehmens ab Mitte der 2020er-Jahre möglich sein.

Sehen Sie in der obenstehenden Bildergalerie Aufnahmen von Overture and dem Interieur des Fliegers.

Mehr zum Thema

Booms kleiner Prototyp hat Verspätung

Booms kleiner Prototyp hat Verspätung

Chinesen investieren in Überschalljet Boom

Chinesen investieren in Überschalljet Boom

Visualisierung von Booms Jet: Er soll 2,2 Mal so schnell sein wie der Schall.

Sind neue Überschallflugzeuge Klimakiller?

Die Visualisierung des russischen Überschalljets über Shanghai: Internationale Kooperation.

Russland entwickelt Überschalljet mit Hilfe aus China

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack