Pressense: Der Reifen soll die Arbeit von Technikern und Piloten erleichtern.
Michelin und Safran

Der erste schlaue Flugzeugreifen

Michelin hat gemeinsam mit Safran einen Reifen entwickelt, der Technikern und Piloten drahtlos über Reifendruck und Temperaturen informiert.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Pressense heißt das Ding und es soll Technikern und Piloten das Leben einfacher machen. Der schlaue Reifen, den Michelin gemeinsam mit dem Luftfahrtkonzern Safran entwickelt hat, informiert von selbst über Druck, Temperatur und andere wichtige Parameter.  Das passiert über winzig kleine RFID-Chips (radio frequency identification). Sie schicken Piloten und Servicetechnikern während ihrer Kontrollen auf dem Vorfeld Informationen über den Zustand des Reifens direkt auf ihr Smartphone oder Tablet.

Erst ganz am Ende des Herstellungsprozesses der Flugzeugreifen wird ein elektronisches Messgerät direkt in den Reifen eingebaut. Damit wollen die Hersteller erreichen, dass er sämtlichen Sicherheitsgarantieren entspricht, wie Franck Moreau, Präsident der Luftfahrtdivision von Michelin gegenüber der französischen Wirtschaftszeitung Les Echos sagt. Auch aus Sicherheitsgründen verfügen die Messgeräte in den Reifen über keine eigene Stromquelle, sondern werden über ein Lesegerät an der Oberfläche des Reifens aktiviert.

Vereinfachte Kontrollen

Dank der Technologien soll die Kontrolle der Reifen vereinfacht werden, welche bisher Handgriffe am Ventil oder den Einsatz eines Druckmessers benötigten. Diese zeitaufwändigen Aufgaben mussten bisher von qualifiziertem und zertifiziertem Personal vorgenommen werden.

Noch befindet sich das Produkt im Entwicklungsstadium. Rund 30 Ingenieure aus den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen von Michelin und Safran arbeiten seit mehr als zwei Jahren am schlauen Reifen. Die Tests sollen bis Ende des Jahres abgeschlossen sein, um einen Markteintritt im Jahr 2019 zu erreichen. Noch habe es keine konkreten Gespräche mit Vertretern  der Luftfahrtbranche über die neuen Reifen gegeben. Gemäß Michelin-Vertreter Moreau wolle man zunächst auf Regionalfluglinien und Businessjet-Anbieter als Kunden setzen.

Mehr zum Thema

Reifen eines Airbus A380: Sie sind nicht ungefährlich.

Warum Flugzeugreifen in der Wartung explodieren können

Airbus A320 von Eurowings am Sonntag (18. Februar) ...

Reifen von Eurowings-Jet platzen in Hamburg

Boeing 777 von Alitalia: Wer übernimmt das Steuer?

Wissen Sie, wie viele Räder diese Flugzeuge haben?

A320 von Air Berlin: Der Vorfall wird untersucht.

Air Berlin: Heikle Panne

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin