Geparkte Flugzeuge in Teruel: Ein Airbus A380 kommt neu, ein anderer geht dafür.

Vorbereitung für EinsatzDer erste Airbus A380 verlässt Teruel wieder

Lufthansa fliegt ihren letzten Airbus A380 zur Lagerung nach Spanien. Gleichzeitig plant eine andere Fluggesellschaft, einen Superjumbo aus Teruel zurückzuholen. Es wird der erste Start eines A380 am Airport überhaupt.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Sie ist lange nicht mehr geflogen, die D-AIMH. Doch bald wird sie wieder in der Luft sein. Lufthansa plant, kommende Woche auch ihren letzten Airbus A380 von Deutschland nach Spanien zu überführen. Dort wird er langfristig eingelagert. Die anderen 13 Superjumbos der deutschen Fluggesellschaft stehen bereits am Flughafen von Teruel.

Denn Lufthansa plant nicht, ihre Airbus A380 wieder in Betrieb zu nehmen. Sie ist nicht die einzige Airline, welche die XL-Flieger in Teruel lagert. Auch Air France, British Airways und Etihad haben den Flugzeugfriedhof in der Region Aragonien gewählt, um während der Corona-Krise dort nicht genutzte A380 abzustellen.

«Eine großartige Nachricht»

Eine Fluggesellschaft macht nun allerdings das Gegenteil von Lufthansa. Am Donnerstag (9. September) hat ein Airbus A380 von British Airways Teruel wieder verlassen. Der Start der G-XLEA war der allererste Start eines A380 überhaupt seit der Eröffnung im Jahr 2013, wie die Zeitung Heraldo de Aragon meldet.

Der Start der G-XLEA. Bild: Aeropuerto de Teruel

Im November werde ein weiterer Airbus A380 den Flughafen verlassen, so der Bericht weiter. Mit 22 abgestellten Flugzeugen habe man währen der Pandemie rund ein Zehntel der gesamten Superjumbo-Flotte aufgenommen, so Flughafenchef Alejandro Ibrahim zum Heraldo. «Dass der A380 von Teruel aus startet und wieder fliegen wird, ist eine großartige Nachricht und ein Meilenstein für den Flughafen im Hinblick auf die Wiederaufnahme des Flugverkehrs nach Covid-19.»

A380 voraussichtlich ab Frühjahr 2022

Die britische Fluggesellschaft hat wie Emirates und Qantas aber im Gegensatz zu Lufthansa, Air France oder Etihad immer wieder betont, auch künftig auf ihre Airbus A380 zu setzen. Das Modell sei «in unseren Plänen für den künftigen Umbau der Fluggesellschaft enthalten», sagte British-Airways-Chef Sean Doyle vor einiger Zeit. Die Fluglinie plant erste Flüge mit dem XL-Flugzeuge voraussichtlich im kommenden Frühjahr, nachdem die Wiederinbetriebnahme im Winter verschoben wurde.

British- Airways kann den Superjumbo besser als andere Fluggesellschaften gebrauchen, weil ihr Drehkreuz London-Heathrow an und über der Kapazitätsgrenze arbeitet. Slots, also Zeitnischen für Starts oder Landungen, sind deshalb knapp. Größere Flugzeuge helfen da.

Mehr zum Thema

Airbus A380 von British Airways: Wird weiter von Lufthansa Technik gewartet.

British Airways strotzt beim Airbus A380 vor Zuversicht

Etwa 300 Kilometer von Madrid entfern: Geparkte Flugzeuge in Teruel.

Wie ein Flughafen eine Stadt verändert hat

Airbus A380 von Singapore Airlines: Schon zwei Exemplare heim geholt.

Singapore Airlines holt weiteren A380 aus der Wüste zurück

Airbus A380 von Lufthansa: Der Superjumbo wurde von einem Akkuschrauber gezogen.

Akkuschrauber zieht Airbus A380 von Lufthansa

Video

Löschflugzeug auf dem Douro: Etwas ging schief.
Portugal steht vor einem gefährlichen Sommer: Alle Canadair-Wasserbomber sind defekt – während das Land unter Hitze, extremer Trockenheit und steigender Waldbrandgefahr leidet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
super star lufthansa frankfurt 19
Dank Millimeterarbeit und Muskelkraft schaffen es der Rumpf und das Leitwerk einer Lockheed Super Star von Lufthansa in das neue Frankfurter Zuhause des historischen Flugzeugs. Aber nicht ohne Wanken und Anspannung.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
koala airlines
Das australische Start-up konnte eine Insolvenz abwenden. Nun kündigt es den Start des Flugbetriebs für Ende 2026 an. Doch bei den wichtigen Dingen bleibt Koala Airlines vage.
Timo Nowack
Timo Nowack