Emir Zayid bin Sultan Al Nahyan als Herrscher von Abu Dhabi gründete im Juli 2003 Etihad per Erlass. Wenige Monate später flog die neue Fluglinie das erste Mal. Sie beschäftigte 150 Leute.

Aufstieg zum Feind Nummer eins

Mit einer aggressiven Wachstumsstrategie sorgt die Golfairline für Unruhe in Europa. Ein Rückblick auf den Aufstieg Etihads von Null zur Weltspitze.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Es war der 12. November 2003. Am Flughafen Abu Dhabi startete um zwölf Uhr mittags ein Airbus A330-200 in Richtung Beirut. Damals war Flug EY111 einfach einer unter Zehntausenden, die an jenem Tag weltweit durchgeführt wurden. Im Rückblick aber begann eine neu Ära. Erstmals hob damals eine Maschine von Etihad Airways ab.

Elf Jahre später hat die Fluglinie aus Abu Dhabi ihre Flotte von 2 im Gründungsjahr auf 107 Flugzeuge vervielfacht. Und das damals vom Management genannte Ziel, den «Servicestandard im Nahen Osten zu heben und Verbindungen in der Region anzubieten», ist ihr längst nicht mehr genug. Heute will Etihad mehr. Die Welt ist heute ihr Spielfeld.

Emirates ist größer als Etihad, aber...

Das macht Angst. Obwohl Emirates mit einer Flotte von 230 Flugzeugen mehr als doppelt so groß ist, gilt heute Etihad als Inbegriff der bösen Golfairline, welche die alten Anbieter aus Europa be- und mitunter auch verdrängt. Denn die Führungsriege in Abu Dhabi hat sich einem aggressiven Wachstumskurs verschrieben. Und sie schreckt dabei nicht vor provokativen Maßnahmen zurück.

Sehen Sie in der Bildergalerie mehr zum Aufstieg von Etihad und zur Auseinandersetzung der Golfairline mit den Konkurrenten in Europa.

Mehr zum Thema

Airbus A340-600 von Lufthansa: Ein solches Flugzeug musste zwei Mal Schleifen drehen.

Airbus A340 von Lufthansa muss Atlantik auf 3000 Metern überqueren

Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.

Irrflug einer Boeing 747-8 von Lufthansa über Südamerika endet mit Notruf in São Paulo

condor lufthansa klage

Mit diesen Argumenten kämpft Condor gegen die Übernahme von ITA Airways durch Lufthansa

ticker-lufthansa

Lufthansa Group kehrt nach Tel Aviv zurück

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin