Bald in Rente: Delta will seine Jumbos einmotten - die ersten schon im kommenden Monat.

Boeing 747Delta schickt Jumbo in Rente

Nach Qantas, Air France und Singapore Airlines will nun auch Delta seine Boeing 747 einmotten. Noch in diesem Jahr sollen vier Maschinen in Rente gehen.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Derzeit betreibt Delta Air Lines 16 Maschinen vom Typ Boeing 747-400. Bis Ende des Jahres werden es wohl vier weniger werden - 25 Prozent seiner 747er-Flotte will Delta bis dahin einmotten, wie die Airline nun in einem Memo an seine Piloten bekannt gab. Bis Ende September sollen drei B747 stillgelegt werden, eine weitere Maschine folgt bis Ende des Jahres.

Zugleich ändert sich eine Menge bei den Pazifik-Routen: Mehrere Strecken werden gestrichen, etwa die von Tokio nach Hongkong und von Nagoya nach Manila. Außerdem werden in den kommenden Monaten auf mehreren Routen nicht länger B747 eingesetzt. Künftig bedient eine B777-200 die Strecke Los Angeles - Tokio genau wie die Route New York - Tokio. Zwischen Detroit und Nagoya wird ein Airbus 330-200 eingesetzt.

Immer mehr Airlines schicken 747 in Rente

Grund für die Änderungen ist eine «Neubewertung der Optionen um unsere internationale Performance zu verbessern», wie Delta erklärte. Analysen hätten gezeigt, dass einiges nachjustiert werden müsse, um das Pazifik-Geschäft zu optimieren.

Delta ist die letzte von mehreren großen Airlines, die sich von ihren Jumbos verabschiedet. Qantas - eine der fünf Airlines, die über 40 Prozent des gesamten 747-Passagierverkehrs ausmachen - hat bereits einen Großteil der Jumbo-Flotte in Rente geschickt. Bis Ende des Jahrzehnts soll der Flieger Geschichte sein. Japan Airlines hat 2011 den letzten Jumbo eingemottet - nach über 41 Dienstjahren.

A380 ersetzt häufig den Jumbo

Auch Singapore Airlines hat die 747 bereits in Rente geschickt. Air France will die 747 endgültig ausmustern, und das noch im Jahr 2015. Air New Zealand und Phillipine Airlines führen den letzten 747-Flug noch in diesem Jahr durch. Ersetzen soll sie in vielen Fällen der A380 von Airbus. Er verbrennt rund 20 Prozent weniger Treibstoff als eine 747, heißt es von Airbus. Weitere Vorteile: Er kann mehr Passagiere transportieren und ist beim Start rund 50 Prozent leiser als Boeings Riesenflieger.

Deltas B747 hat eine Kapazität von 376 Passagieren - 48 in der Business Class, 42 in der Economy Comfort und 286 in der regulären Economy. Delta gehörte zu den ersten B747-Kunden, mottete die Flieger aber wenige Jahre später wieder ein. Die jetzigen 16 Maschinen stammen aus dem Zusammenschluss mit Northwest Airlines vor sechs Jahren.

Mehr zum Thema

Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.

Eine Bombardier CRJ 900 von Delta zertrümmert mit der Tragfläche das Cockpit einer anderen

ticker-delta-airlines

Delta und Air France wenden sich in Amsterdam von KLM-Bodenabfertigung ab

Airbus A319 von Delta Air Lines: Die Airline tauscht Hilfstriebwerke aus.

Delta tauscht Hunderte Hilfstriebwerke bei Airbus A319, A320 und A321 aus

ticker-delta-airlines

Delta verbindet New York und Porto

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies