Flieger von Delta mit non-binärer Flagge: Die Airline stellt um.

Nach Beschwerde von KundinDelta führt nicht binäre Option bei Buchung ein

Seit 2019 hatte man es vor, passiert ist bislang nichts. Doch jetzt ist Delta Air Lines gezwungen, zu handeln, und ein drittes Geschlecht in der Buchung einzuführen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Eigentlich hatte Delta bereits 2019 erklärt, man habe vor, die neue Option einzuführen. Nachdem United Airlines als Pionierin den Buchenden die Möglichkeit gab, neben weiblich und männlich auch die nicht binäre Option Mx. anzuwählen, erklärten viele Konkurrenten, man wolle es der Airline gleichtun. American Airlines bietet inzwischen dieselbe Option an. Bei Delta hat sich aber bis jetzt nichts geändert – genauso wenig wie bei sehr vielen anderen Airlines auf der Welt.

Doch das soll sich dieses Jahr ändern, verspricht die amerikanische Fluggesellschaft. Die Covid-19-Pandemie habe den Fokus bei der Kundenbetreuung für eine Weile auf andere Bereiche verlegt. Doch noch 2022 werde man die neue Buchungsoption einführen. Man sei schon lange eine Unterstützerin der LGBTQ+-Community, so die Fluggesellschaft.

Verstoß gegen offizielle Vorschriften

Die Aussage von Delta kommt nicht aus dem Nichts. Sie folgt auf die Beschwerde einer Kundin. Die hatte für ihr 21-jähriges Kind, das sich als nicht binär identifiziert, ein Flugticket buchen wollen – ohne die entsprechende Möglichkeit. Sie regte sich bei Twitter darüber auf, dass es diskriminierend sei, wenn man nur die weibliche und die männliche Option wählen kann. Hinzu komme, dass man auch gegen Vorschriften der TSA verstoße, weil das Geschlecht im Pass nicht mit dem der Buchung übereinstimme.

Die Tweets der Kundin sind inzwischen privat geschaltet. Doch gegenüber dem Sender NBS News zeigte sie sich erfreut darüber, dass Delta jetzt den Schritt gehen will. «Ich setze mich dafür ein, dass dieses Problem gelöst wird, nicht nur für mein Kind, sondern für alle, die einen gültigen Ausweis mit einem X als Geschlechtsmerkmal besitzen», sagt sie. «Ich hoffe, dass der Druck auf die Fluggesellschaften, nicht nur Delta, sondern auch die anderen, die ihre Systeme nicht aktualisiert haben, dies bewirken wird.»

Mehr zum Thema

Fluglinien führen neue Geschlechtsoptionen ein

Fluglinien führen neue Geschlechtsoptionen ein

Flugbegleiter von Lufthansa bei der Arbeit: Die neue Sprachregelung soll Inklusivität fördern.

Lufthansa, Swiss und Austrian streichen die «Damen und Herren»

Jet von Air Canada: Alle Mitarbeitenden sollen zwei Sprachen sprechen.

Air Canada schafft «Ladies and Gentlemen» ab

Bild der Boeing 777 von Delta von Anwohnern: Das Flugzeug ließ in niedriger Höhe Treibstoff ab.

Delta zahlt fast 80 Millionen, weil Crew einer Boeing 777 über Wohngebiet Treibstoff abließ

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies