Bordmagazin von Austrian Airlines: Kehrt es je wieder zurück?

SparpotenzialDas Ende der Bordmagazine

Mit Ausbruch der Covid-19-Pandemie verschwanden die Bordmagazine aus den Flugzeugen. Ob sie zurückkehren, ist ungewiss - auch bei Lufthansa und Co.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Es steckt vor einem in der Sitztasche. Irgendwann, wenn man die Aussicht fertig genossen, den Orangensaft ausgetrunken und das Level bei Candy Crush wieder nicht geschafft hat, greift man nach ihm. Und beim Durchblättern denkt man dann, dass im Bordmagazin durchaus einiges Spannendes zu lesen gibt.

Seit Ausbruch der Pandemie ist dieser Zeitvertreib jedoch kaum mehr möglich. Fast alle Fluggesellschaften haben ihre Bordmagazine letzten Frühjahr vorübergehend eingestellt. Dinge, die zuvor schon von anderen Passagieren berührt wurden, passen nicht in die Corona-Hygienekonzepte.

Glänzendes Papier gut für Viren

Das macht durchaus auch Sinn. Coronaviren überleben gemäß einer im Journal of Hospital Infection veröffentlichten Studie deutscher Wissenschafter auf Papier zwischen einem und fünf Tagen. Je glänzender das Papier, desto höher die Lebensdauer.

Ob die Bordmagazine nach Ende der Pandemie und der zusätzlichen Schutzmaßnahmen zurückkehren werden, ist jedoch alles andere als sicher. «Das Austrian Magazine ist aktuell eingestellt. Ob und in welcher Form es künftig wieder an Bord erhältlich sein wird, steht derzeit noch nicht fest», heißt es beispielsweise bei Austrian Airlines. Man ziehe die «Wiedereinführung in Erwägung, sollten sich die Rahmenbedingungen ändern», erklärt eine Sprecherin von Swiss.

Wegfallendes Gewicht = gespartes Geld

Und auch ein Sprecher von Lufthansa erklärt man entscheide «zu gegebener Zeit» über die Wiedereinführung des Bordmagazins. Condor bietet derzeit eine digitale Ausgabe des Bordmagazins Holiday zum Download aufs mobile Endgerät vor Abflug an. «Ob es nach Beendigung der Corona-Pandemie zusätzlich wieder eine Printversion des Bordmagazins geben wird, befindet sich derzeit in Prüfung», ergänzt eine Sprecherin des Ferienfliegers. Klare Bekenntnisse sehen anders aus.

Das Weglassen des Magazins spart Geld. Die gedruckten Hefte wiegen schon in einem Airbus A320 so viel wie ein junger Teenager. Und jedes gesparte Kilo spart Treibstoff. Vor ein paar Jahren hat United Airlines beschlossen, dünneres Papier für ihr Magazin Hemispheres zu verwenden. Dadurch sank das Gewicht des Heftes um 28 Gramm. Man könne so 643.000 Liter Kerosin oder rund 250.000 Dollar pro Jahr einsparen, erklärte die Fluggesellschaft.

Digitale Lösung als Ausweg?

Zudem fallen Produktions- und vor allem Druckkosten weg. Die Einsparung geht also in die Millionen. Allerdings verlieren die Fluggesellschaften auch Einnahmen aus Anzeigen, die sie bisher in ihren Bordmagazinen abdrucken konnten.

Ein Ausweg könnte sein, die Magazine wie auch andere Zeitschriften nur noch digital anzubieten. Man prüfe «eine digitale Lösung für das Bordmagazin», heißt es bei Swiss. Und auch Lufthansa erklärt, man überlegen noch, ob und wenn über «über welche Ausspielwege» man das Magazin wieder aufnehmen werde.

Mehr zum Thema

Fernweh: Es wird bleiben.

Wie sieht die Normalität nach der Krise aus?

Jet und Bordmagazin von Air New Zealand: Kein Markenschutz.

Air New Zealand verärgert Maori

Keks des Anstoßes: Das Bild wurde im Lufthansa Magazin überklebt.

Lufthansas mysteriöse Seite 36

Airbus A321 XLR beim Erstflug 2022: Lufthansa denkt über das Flugzeug nochmal nach.

Lufthansa prüft Airbus A321 XLR nun doch wieder genauer

Video

Die Landung der Boeing 777X nach der Vorführung: Eindrückliche Manöver.
Bei der Dubai Airshow beeindrucken nicht nur große Deals - auch die Flugmanöver zählen. In perfekt abgestimmten Vorführungen zeigen Hersteller Steigleistung, Wendigkeit und Kurzstartfähigkeiten ihrer Jets. Eine Videogalerie.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777X: Stargast in Dubai.
Ein Messeauftritt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis akribischer Vorbereitung. Boeing zeigt, was alles gemacht wird, bis die 777X in Dubai fliegen kann.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Visualisierung des ATSB: Es war wirklich sehr knapp.
Am Flughafen Melbourne entgingen zwei Passagierjets nur knapp Katastrophen. Die Flüge von Malaysia Airlines und Bamboo Airways starteten auf einer verkürzten Piste - und sehr knapp über einer Baustelle. Der Untersuchungsbericht offenbart nun, was genau geschah. Und das hat internationale Folgen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg