Frachter-VergleichDas Duell zwischen Airbus A350 F und Boeing 777-8 F

Jetzt sind die beiden großen Frachter auf dem Markt, mit denen Airbus und Boeing in die Zukunft gehen. Wo hat die 777-8 F die Nase vorne und wo der A350 F?

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Es dauerte sechs Monate, bis Boeing nachzog. Ende Juli 2021 hatte Airbus den A350-Frachter ins Programm aufgenommen. Es war eine Kampfansage an den amerikanischen Konkurrenten, der das Segment der großen Frachter beherrscht. Am Montag (31. Januar) stellte Boeing nun die 777-8 F vor. Das sind die beiden Konkurrenten im Vergleich:

Was die Länge angeht, beträgt der Unterschied zwischen beiden Flugzeugen nur zehn Zentimeter: die Boeing 777-8 F ist 70,9 Meter lang, der Airbus A350 F bringt es auf 70,8 Meter. Am Boden ist auch die Flügelspannweite der beiden Jets fast identisch mit 64,8 Metern bei Boeing und 64,75 Metern bei Airbus. Allerdings klappt die 777-8 F ihre Flügelspitzen zum Flug aus und bringt es so auf eine Spannweite von 71,8 Metern.

Gewichtsvergleich ist noch unvollständig

Der Airbus A350 F hat ein maximales Abfluggewicht von 319 Tonnen und ein höchstes Landegewicht von 250 Tonnen. Ein Vergleich ist an dieser Stelle aber nicht möglich, da Boeing entsprechende Daten für die 777-8 F noch nicht präsentiert hat.

Das Analyseunternehmen Cargo Facts Consulting schätzt, dass das Leergewicht der A350 F mit Flügeln und Rumpf aus Kohlefaserverbundwerkstoffen um mehr als acht Tonnen geringer sein könnte als das der 777-8 F. Diese hat lediglich Flügel aus Verbundwerkstoffen.

Boeing 777-8 F kann mehr Fracht aufnehmen

Spannend wird es bei der Frage, wie viel Fracht beide Flugzeugmodelle laden können. Die Boeing 777-8 bietet ein Volumen von gut 766 Kubikmetern und lässt den A350 F mit knapp 694 Kubikmetern damit hinter sich. Die Nutzlast gibt Boeing mit 118 Tonnen «Structural Payload» an, 112,3 Tonnen davon wirklich nutzbar («Revenue Payload»). Airbus beziffert den A350 F auf 109 Tonnen «Maximum Payload», wovon laut Schätzung des Analyseportals Air Insight rund 100 Tonnen tatsächlich nutzbar sein dürften.

Bei der Reichweite hat Airbus die Nase vorne mit 4700 Seemeilen oder 8700 Kilometer beim A350-Frachter im Vergleich zu 4410 Seemeilen oder 8167 Kilometern bei der 777-8 F. Allerdings argumentiert Boeing laut der Zeitung Seattle Times, dass es sich dabei um die Reichweite bei voller Nutzlast handele. Wenn die 777-8 F nur so voll beladen sei, wie der A350 F maximal beladen werden könne, komme sie weiter als die Konkurrentin, so Boeing.

Preis und Verbrauch werden entscheidend

Nach den bisher bekannten Fakten sieht Cargo Facts Consulting die beiden neuen Frachter von Airbus und Boeing als würdige Konkurrenten. Entscheidend dafür, welche Aufträge jeder Hersteller erhalten werde, seien auch individuelle Kundenpräferenzen sowie von die Faktoren Treibstoffverbrauch und Preis, über die noch nichts bekannt ist.

Mehr zum Thema

Die Boeing 777-8 F ist jetzt offiziell auf dem Markt.

Das bietet die Boeing 777-8 F

Boeing 777-8 F: Qatar Airways ist Erstkundin.

Qatar Airways bestellt Boeing 777X-Frachter und will 737 Max

CMA CGM zurrt Auftrag für vier Airbus A350 F fest

CMA CGM zurrt Auftrag für vier Airbus A350 F fest

ticker-airbus-konzern-

Lähmung der Tragflächenproduktion: Streik in Airbus-Werken in Großbritannien

Video

Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Airbus A321 LR von Etihad in Abu Dhabi: Die Flotte soll schnell wachsen.
Die Golfairline hat mit der A6-LRB ihr zweites Exemplar des A321 Neo mit Langstreckenfähigkeiten übernommen. Insgesamt will Etihad Airways nun sogar 35 Airbus A321 LR – nochmals mehr als zuletzt bekannt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
phoenix sandsturm
Ein riesiger Sandsturm hat die Millionenstadt Phoenix und ihre Umgebung getroffen. Auch der Flughafen ist betroffen.
Timo Nowack
Timo Nowack