Bombardier CRJ100 nachdem Umbau zum Frachter: Teurer im Betrieb, günstig in der Anschaffung.

Bombardier CRJ100 nachdem Umbau zum Frachter: Teurer im Betrieb, günstig in der Anschaffung.

Aeronautical Engineers, Inc.

Umgebaute Maschinen

CRJ bleiben als Frachter im Angebot

Als Passagierflieger wird die CRJ-Familie keine Bestellungen mehr einsammeln. Als Frachter hat die Regionaljet-Serie aber nach wie vor eine Zukunft.

Top-Jobs

Industrial Product Engineer (m/w/d) mit Schwerpunkt Elektrotechnik

Industrial Product Engineer (m/w/d) mit Schwerpunkt Elektrotechnik

Feste Anstellung
Air Expo Abu Dhabi
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Inspektor:in für Flugschulen (m/w/d)

Inspektor:in für Flugschulen (m/w/d)

Top jobs
Feste Anstellung
Vollzeit
Österreich
First Officer Astra SPX/G100 oder Citation C550 (w/m/d)

First Officer Astra SPX/G100 oder Citation C550 (w/m/d)

Top jobs
Feste Anstellung
Vollzeit
Österreich
Abteilungsleitung Commercial Aviation (m/w/d)

Abteilungsleitung Commercial Aviation (m/w/d)

Top jobs
Deutschland
Feste Anstellung
Vollzeit

Eine große Zukunft als Passagierflieger hat Bombardiers CRJ-Serie nicht mehr. Mit etwas mehr als 40 noch übrigen bestellten Fliegern verkaufte der kanadische Flugzeugbauer das Regionaljet-Programm im Juni an den japanischen Konzern Mitsubishi. Mitsubishi wird die Produktion nach der Auslieferung des letzten Exemplars zugunsten des eigenen Regionalfliegers Spacejet einstellen.

Als Frachtflugzeug aus zweiter Hand könnte die CRJ-Familie aber durchaus noch gute Zeiten vor sich haben. Der US-amerikanische Umbauspezialist Aeronautical Engineers Inc. AEI bietet zusammen mit Bombardier seit 2013 die Umwandlung gebrauchter Bombardier CRJ-Passagierflieger zum Frachter an. Trotz des Aus der CRJ-Produktion will AEI nun an ihrem Umbau-Programm weiter festhalten.

Fast die Hälfte der geplanten Bestellung eingeholt

Die Übergabe des CRJ-Programm an Mitsubishi soll keinen Einfluss auf das Umbau-Programm haben, bestätigte AEI nun dem Fachportal Cargo Facts. Zwar lässt Mitsubishi die Produktion einstellen. Nachdem Verkauf erklärte Bombardier jedoch, das «Wartung, Support, Neuausstattung, Marketing und Vertrieb» beim neuen Besitzer weiterhin bestehen bleiben. Während sich Mitsubishi somit auf dem amerikanischen Markt stärkt, bleibt auch die Ersatzteilversorgung von kommenden CRJ-Frachtern vorerst gesichert.

AEI startete das Programm im Jahr 2013 und erhielt die Zulassung für den Umbau 2016. Als Basis für die Umwandlung dienen die Baureihen CRJ-100 sowie die gleichgroße CRJ-200, welche mehr Reichweite hat. Die Spezialfirma, die auch Boeing 737 und MD-80 zu Frachtern umbaut, hat bisher 11 CRJ-Frachter ausgeliefert. Im Orderbuch stehen bisher insgesamt 45 Bestellungen.

CRJ900 könnte auch zum Frachter werden

Noch vor der Erteilung der Zulassung rechnete AEI bereits damit, insgesamt 100 Aufträge für die CRJ-Konversionen zu bekommen. Mit einer hohen Zahl an CRJ-Fliegern, die immer mehr Passagier-Gesellschaften  zu alt und teuer werden, zeigt sich AEI dabei zuversichtlich. Gegenüber gängigen Turboprop-Frachtern sollen die Frachträume zwar kaum konkurrenzfähig sein und auch die Jet-Triebwerke machen die CRJ-Jet teurer im Betrieb. Doch kürzere Flugzeugzeiten und günstige Anschaffungskosten sind wieder Argumente für die Flieger.

Das Problem der kleinen Frachträume könnte auch bald behoben werden. AEI prüft derzeit, auch ein Umbau-Programm für die CRJ-900 einzuführen. Der Typ gehört zu den jüngeren Baureihen der Flugzeugfamilie und wurde im Vergleich zu den CRJ-100/200 um fast zehn Meter gestreckt. Mit Platz für bis zu 90 Passagiere und 3000 Kilometern wurden bei der Version Kapazität und Reichweite deutlich angehoben.

Mehr zum Thema

A321 P2F: Flüge für Qantas und australische Post.

Wo einst Passagiere saßen, stapelt Qantas künftig Pakete

Vorher-Nachher-Vergleich zwischen dem jetzigen Airbus-A300-Cockpit (links) und der modernisierten Variante (rechts).

Wie UPS ihre Airbus A300 für das digitale Zeitalter fit trimmt

Ehemalige 777 F von Emirates fliegt jetzt in den USA

Ehemalige 777 F von Emirates fliegt jetzt in den USA

Bombardier Global 8000 am Flughafen Salzburg: Kurzer Besuch.

Neues Bombardier-Flaggschiff auf Stippvisite in Salzburg

Video

KLM-Jet und Solarmodule (Symbolbild): Probleme am Airport Schiphol.
Ob Flugzeuge zwischen 10 und 12 Uhr auf der Polderbaan landen dürfen, entscheidet der Flughafen Amsterdam Schiphol jetzt täglich nach der Wettervorhersage. Der Grund: ein naher Solarpark.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Boeing 737-200 von Venezolana: Ausgeliefert wurde das Flugzeug 1978.
Fast 50 Jahre nach ihrer Auslieferung ist eine Boeing 737-200 wieder in Betrieb. Ein Video zeigt das Interieur.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
LMS-901: Erstflug im Januar 2022.
Die LMS-901 Baikal steht vor grundlegenden Problemen. Die Entwicklung des russischen Antonov An-2-Nachfolgers könnte laut einem Bericht eingestellt werden. Die Regierung dementiert.
Timo Nowack
Timo Nowack