Passagierin am Flughafen: Aktuell erscheinen viele gar nicht dort.

CoronavirusCoronavirus sorgt für gigantische No-Show-Raten

Die Angst ist groß unter den Reisenden. Manche Airlines erleben, dass die Hälfte der Passagiere gar nicht zum Flug erscheint. Daran sind sie mitunter aber auch selbst schuld.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Was in der chinesischen Metropole Wuhan begann, wirbelt die Luftfahrt ordentlich durcheinander. Immer mehr Fluggesellschaften müssen wegen der Coronavirus-Epidemie Sparmaßnahmen verkünden, weil viele Sitze ihrer Flugzeuge leer bleiben. Lufthansa etwa legt bis zu 23 Langstreckenflieger still und kürzt die Kapazität auf der Kurzstrecke um bis zu ein Viertel, weil Umsteigepassagiere fehlen.

Gewisse Fluggesellschaften erleben gemäß der Internationalen Luftverkehrs-Vereinigung Iata wegen der Angst vor der vom Virus ausgelösten Covid-19-Krankheit auch gerade eine extrem hohe No-Show-Rate von 50 Prozent. Das heißt, dass die Hälfte der gebuchten Passagiere gar nicht erst am Flughafen erscheint. Das sind mehr als 30 Mal so viele wie üblich.

No-Shows gibt es immer

Dass Reisende ihren Flug nicht antreten, ist normal. Die meisten Airlines überbuchen deshalb ihre Flüge - so können sie ihre Flieger immer optimal füllen. Der Anteil der Nicht-Erscheiner ist von der Art der Fluggesellschaft, vom Passagiermix und von der Destination abhängig. Als Richtwert rechnet man mit 1 bis 1,5 Prozent.

Schuld an den vielen No-Shows sind indes auch die Airlines selbst. Mit ihren billigsten Tarifen habe sie die Passagiere daran gewöhnt, dass bei einem Nichtantreten der Reise der Flug verfällt. Dabei wären zumindest im Voraus bezahlte Steuern, Gebühren und personenbezogene Zuschläge rückerstattungspflichtig. Eine Absage durch den Reisenden würde die Planungssicherheit für die Fluglinien erhöhen.

Neu buchen mitunter billiger

Zudem kann es für die Kunden manchmal günstiger sein, einen neuen Flug zu buchen und dann alten verfallen zu lassen statt ihm umzubuchen. Oder im Extremfall kann eine Stornierung sogar etwas kosten. Da entscheiden sich viele dafür, gar nicht erst am Flughafen zu erscheinen.

Mehr zum Thema

Privatjet: Bis zu 90 Prozent mehr Anfragen nach Ausbruch des Coronavirus.

Coronavirus lässt Privatjet-Nachfrage ansteigen

Asiatische Passagierin: Sinkende Zahlen bei Airlines.

Coronavrius kommt asiatische Airlines teuer zu stehen

Airbus A350 of Lufthansa.

Lufthansa legt zehn weitere Flugzeuge still

ticker-welt

In welcher Weltregion am meisten Gäste in einer Premiumklasse reisen

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg