Provisorische Frachtkabine in einem Passagierflieger: Kartons statt Sitze.

Provisorische Frachtkabine in einem Passagierflieger: Kartons statt Sitze.

Lufthansa Technik

Coronakrise

Nachfrage nach Prachtern hat wohl Höhepunkt erreicht

Es heben wieder mehr Passagierflieger ab. Damit steigen auch die Frachtkapazitäten. Doch noch immer werden viele Hilfsfrachter eingesetzt.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Viele hielten den Begriff anfangs für einen Tippfehler, mittlerweile hat das Kofferwort in der Branche und bei Enthusiasten längst die Runde gemacht. Mit Prachter sind Passagierflugzeuge gemeint, die zu Hilfsfrachtern umgebaut worden sind. Viele Fluglinien reagierten mit dieser Lösung inmitten der Coronakrise auf den plötzlichen Einbruch von Frachtkapazitäten - sogar ein Airbus A380 wurde provisorisch umgemodelt.

Allmählich läuft der Flugverkehr wieder an. Damit wachsen auch wieder die Frachtkapazitäten. Vor Corona wurde etwa die Hälfte der mit Flugzeugen transportierten Güter in den Laderäumen von gewöhnlichen Passagierflugzeugen transportiert - laut Experten war diese Tendenz steigend. Und noch immer steigt derzeit die Zahl der Flugzeuge, die als Prachter zum Einsatz kommen.

Drei- und vierstellige Zahlen

Dies ergab eine Analyse des Portals Cargofacts. Anfang dieses Monats befanden sich 130 Hilfsfrachter im Einsatz. Auch die Zahl der Passagierflugzeuge, die ohne Umbauten nur für den Gütertransport eingesetzt werden, ist angestiegen. Laut dem Portal sind es hier derzeit etwa 1800 Flugzeuge.

Doch lange geht der Trend nicht so weiter. Einerseits sind bereits wieder mehr Passagierflugzeuge im Einsatz, die auch Fracht transportieren können. Innerhalb der als volatil geltenden Luftfrachtbranche wird mit einer baldigen Sättigung der Nachfrage gerechnet. «Wir haben den Höhepunkt für Europa und die USA erreicht», sagte der Chef des Luftfracht-Dienstleisters Air Charter Service im Mai.

Mehr zum Thema

Luftfracht vor einem Airbus A380: Richtiger Frachter A380F wurde nie realisiert.

Warum Airbus A380 kaum zu Frachtern umgebaut werden

Kabine einer umgebauten Dash 8 von Air Canada: 13 Exemplare des Turbopropfliegers werden umgebaut.

Auch Turbopropflieger werden zu Frachtern

Economy Class der Boeing 777 von Swiss: Wird als eng wahrgenommen.

Swiss baut Economy-Sitze aus drei Boeing 777 aus

Team von Braspress Air Cargo: Die neue Airline hat ihren Erstflug absolviert.

Eine neue, bunte Frachtairline für das Amazonasgebiet

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin