Die venezuelanische Fluggesellschaft Conviasa musste nach einem Absturz im vergangenen September alle 26 Flugzeuge für zwei Wochen am Boden behalten.

Die Problemflotte von Conviasa

Die venezolanische Staatsairline will zwanzig Jets von Embraer kaufen. Das löst aber ihr allergrößtes Problem nicht.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Die Nachricht wurde mit großem Brimborium im staatlichen Fernsehen verkündet. Die Regierung verhandle mit dem brasilianischen Flugzeugbauer Embraer über den Kauf von zwanzig Flugzeugen für Conviasa, erklärte Transportministerin Elsa Gutiérrez während einer bekannten Nachrichtensendung. Um welchen Flugzeugtyp es sich handle und welchen Zeithorizont man dabei im Auge habe ließ sie unbeantwortet. Umso mehr erklärte sie, weshalb der Staat die Jets für seine Airline kaufen wolle. Die Fluggesellschaft werde damit nationale Routen abdecken, welche die privaten Airlines für nicht rentabel hielten. «Wir werden diese Destinationen mit solidarischen Preisen bedienen» so die Ministerin gemäß dem TV-Sender Venezolana de Television weiter.

Ein paar Tage zuvor hatte bereits Präsident Hugo Chávez angekündigt, man wolle zwanzig Flugzeuge aus Brasilien kaufen. Er nannte damals den Typ Embraer 190AR. Und er erklärte, die Jets würden für Flüge in die Karibik eingesetzt. So oder so: Für Ministerin Gutiérrez sind Verhandlungen wie mit Embraer der Weg vorwärts für die 2004 gegründete Conviasa (Consorcio Venezolano de Industrias Aeronáuticas y Servicio Aéreo). Auf gleiche Art und Weise wolle man auch zu neuen Langstreckenflugzeugen kommen. Mit jenen neuen Fliegern werde man dereinst dann auch alle internationalen Vorschriften erfüllen können. Derzeit besteht die Langstreckenflotte aus einem Airbus A340-200, der nach Buenos Aires, Damaskus und Madrid eingesetzt wird.

Über 70 Unfälle

Das allergrößte Problem von Conviasa aber wird weder mit neuen Embraer noch mit neuen Langstreckenfliegern gelöst. Die Staatsairline hat eine Flotte, die aus Fliegern von nicht weniger als fünf verschiedenen Herstellern besteht. Neben dem Airbus besitzt Conviasa drei Typen an ATR, zwei Typen von Boeing B 737 und einen Bombardier CRJ-700. Das ist nicht nur teuer, sondern erhöht auch das Risiko. «Man braucht technische Kenntnisse, Ersatzteile, Besatzungen für jede Marke», erklärte ein Vertreter der venezolanischen Luftfahrtbranche der Zeitung El Nacional. Seinen Namen nennen wollte er nicht. Laut einer Statistik der Organisation Rescate Humboldt gab es in diesem Jahr in Venezuela bisher schon mehr als 74 Flugunfälle, wie Latina Press berichtet.

Mehr zum Thema

ticker accident crash absturz

Sieben Tote bei Absturz einer Cessna 208 Grand Caravan in Venezuela

ticker-venezuela

Venezuela lässt keine Flüge aus Kolumbien mehr ins Land

ticker-gol-linhas-aereas

Gol fliegt von São Paulo nach Caracas

Dassault Falcon 2000EX: Fliegt bald nach Miami.

USA beschlagnahmen zweites Flugzeug von Venezuelas Präsident Maduro

Video

Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack