Provokative Nasa-StudieSind Kopiloten überflüssig?

Die Nasa stellt in einer neuen Studie in Frage, ob im Cockpit wirklich zwei Piloten nötig sind. So könnte man den anstehenden Pilotenmangel umgehen.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

In einer Sache sind sich selbst Airbus und Boeing einig: In den nächsten Jahren droht in der Luftfahrt ein massiver Pilotenmangel. Denn die Zahl der gut ausgebildeten Fachkräfte wächst nicht so schnell wie die der Passagiere. Bevor das zu einem ernsthaften Problem wird, will die Nasa nun nach Lösungen suchen. Wie das Wall Street Journal berichtet, hat die US-Organisation eine breit angelegte Studie eingeleitet. Das Thema: Das Ein-Mann-Cockpit.

Es ist eine der ersten Studien dieser Art, die die Idee so ernsthaft angeht. Es gehe nicht darum, die Kopiloten komplett abzuschaffen, so die Nasa laut dem Wall Street Journal. Aber sie müssten weniger arbeiten. In den geschäftigsten Flugphasen könnten sie, so die Idee, den Kapitänen vom Boden aus assistieren. Im Flugzeug selber müsse nur ein Pilot anwesend sein. Das würde auch für zivile Langstreckenflüge gelten, in denen momentan mindestens zwei Piloten im Cockpit sitzen.

Noch in ferner Zukunft

Wer nun bereits Angst kriegt, sich in Zukunft nur noch in die Hände eines einzigen Piloten zu begeben, der kann aufatmen. Die Studie mit einerm Budget von vier Millionen Dollar ist auf einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren angelegt. Und - so betont die Nasa - sie hat nicht die Absicht, die neue Lösung unbedingt einzuführen. Man werde nicht nur technische Aspekte berücksichtigen, sondern auch die Akzeptanz seitens der Passagiere.

Und: Aktuelle Passagierflieger sind für zwei Piloten ausgestattet. Die Cockpits auszutauschen wäre laut Nasa viel zu teuer, als dass der Nutzen es rechtfertigen würde. Außerdem müsste man, wann immer es zu so einer fundamentalen Änderung kommt, auch die Ausbildung der Piloten entsprechend anpassen.

Auch die EU prüft das Thema

Undenkbar ist es aber nicht. Auch eine Arbeitsgemeinschaft der EU-Kommission bestehend aus 35 Teilnehmern, zu denen auch Airbus, Boeing, Dassault oder das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt oder die Luftfahrt-Zulieferer Thales und Continental sowie die Technische Universität Braunschweig und das Trinity College in Dublin gehören, prüft das Ein-Mann-Cockpit ebenfalls. Sie wollen gemeinsam erforschen, ob es möglich sein kann, zivile Flieger mit nur einem Piloten zu betreiben.

Mehr zum Thema

Lego Boeing 747 Review-23

Das kann die Lego-Boeing-747 mit Space Shuttle Enterprise

ticker-nasa

ER-2: Nasa testet mit umgebauter Lockheed U-2 Algorithmen zur Erkennung von Wolken und Aerosolen

Boeing 777 der Nasa: Ab September soll das Flugzeug zu Forschungsmissionen starten.

Boeing 777 hebt im Herbst als fliegendes Forschungslabor ab

Wie Raumkapseln fast wie Flugzeuge landen sollten

Wie Raumkapseln fast wie Flugzeuge landen sollten

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin