Wenige Tage später folgte die irische Regionalairline Stobart Air, die nach dem Aus von Flybe nur noch für Aer Lingus flog.

Übernahme geplatztCity Jet will Stobart Air nicht mehr

Aus dem Zusammenschluss von City Jet und Stobart Air hätte eine starke neue europäische Regionalairline entstehen sollen. Doch der Deal kommt nicht zustande.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Die Fluggesellschaft kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Dennoch kennt kaum einer die 1970 gegründete Stobart Air. Das hat einen guten Grund. Nachdem sie zuerst jahrzehntelang als Aer Arann auf eigene Rechnung Flüge anbot, ist die irische Fluggesellschaft inzwischen nur noch für andere Airlines als Wet-Lease-Anbieterin unterwegs.

Stobart Air führt mit ihren 17 Flugzeugen mehr als 800 Flüge pro Woche durch und transportiert pro Jahr rund 1,6 Millionen Passagiere. Das weckte Aufmerksamkeit. Vergangenen März gab City Jet offiziell bekannt, sie wolle die irische Konkurrentin übernehmen. Aus dem Zusammenschluss wäre eine große neue europäische Regionalairline entstanden.

Eigentlich alles vorbereitet

Doch der Termin für die Vertragsunterzeichnung verschob sich immer weiter nach hinten. Zuletzt hofften die beiden Partner, dass der Deal noch im Oktober unter Dach und Fach sein würde. Dazu hatte die Stobart-Air-Haupteignerin Stobart Group Anteile an der Airline anderen Aktionären abgekauft und wurde so zur Mehrheitseignerin. Außerdem hat sie auch die Leasingfirma übernommen, welche Stobart Air die Flieger zur Verfügung stellt.

Inzwischen sind wieder mehrere Wochen vergangen. Und nun hat City Jet genug. Man habe die Stobart Group informiert, dass man die Verhandlungen abbreche, so die Fluglinie am Montag (5. Dezember) in einer Medienmitteilung. «Die Transaktion wurde mehrere Male hinausgezögert. Wir hatten Stobart Group ein Ultimatum gesetzt. Dieses ist nun verstrichen», erklärt City-Jet-Chef Pat Byrne. Aus seiner Erfahrung hätten solche Deals eine gewisse Zeit der Dynamik. Danach sinke die Attraktivität.

Gespräche abgebrochen

Die Stobart Group ihrerseits erklärt, der Deal sei nicht im Interesse von Stobart Air. Deshalb habe man die Gespräche abgebrochen. Stobart Air fliegt heute mit 13 ATR72-600, 2 ATR 72-500 und 2 ATR42-300 für Aer Lingus Regional und Flybe.

Mehr zum Thema

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Flugzeuge am Himmel: Die Spitzenviertelstunde war 2024 am 6. September.

Wann sind am meisten Flieger am Himmel und wie viele sind es dann?

Video

Löschflugzeug auf dem Douro: Etwas ging schief.
Portugal steht vor einem gefährlichen Sommer: Alle Canadair-Wasserbomber sind defekt – während das Land unter Hitze, extremer Trockenheit und steigender Waldbrandgefahr leidet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
super star lufthansa frankfurt 19
Dank Millimeterarbeit und Muskelkraft schaffen es der Rumpf und das Leitwerk einer Lockheed Super Star von Lufthansa in das neue Frankfurter Zuhause des historischen Flugzeugs. Aber nicht ohne Wanken und Anspannung.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
koala airlines
Das australische Start-up konnte eine Insolvenz abwenden. Nun kündigt es den Start des Flugbetriebs für Ende 2026 an. Doch bei den wichtigen Dingen bleibt Koala Airlines vage.
Timo Nowack
Timo Nowack