Die Attrappe eines CR929-Cockpits auf einer Luftfahrtmesse: Dauert noch etwas.

Langstreckenjet kommt späterChinesisch-russische CR929 wird wohl nicht vor 2030 fliegen

Russland und China halten an der gemeinsamen Entwicklung eines Langstreckenfliegers fest. Doch die CR929 wird deutlich später abheben, als bisher geplant war.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Die Signale beim russisch-chinesischen Langstreckenjet waren zuletzt nicht immer eindeutig. Im Februar 2022 erklärte ein Sprecher der russischen Regierung, man komme zwar langsamer voran als erhofft, aber die Arbeiten an der Craic CR929 würden fortgesetzt. Im Juli gab es dann Spekulationen, Russland könnte sich aus dem Projekt zurückziehen.

Nun sagte Chefkonstrukteur Wu Guanghui gegenüber der chinesischen Zeitung Global Times, man habe die Lieferanten für Rumpf- und Leitwerksteile ausgewählt und mit den Konstruktionsarbeiten begonnen. Allerdings: Der Zeitplan hat sich deutlich verschoben.

Deutliche Verzögerung angekündigt

«Niemand hat unser Projekt mit China zur Entwicklung eines Großraumflugzeugs aufgegeben», erklärte Russlands Industrie- und Handelsminister Denis Manturov in einem Interview mit der Zeitung Moskowski Komsomolez. «Es wird in der einen oder anderen Form umgesetzt. Wir tun jetzt alles, um sicherzustellen, dass die Tests bis 2030 beginnen.»

Das ist eine deutliche Verzögerung. Eigentlich sollte die Basisversion CR929-600 mit Platz für bis zu 280 Reisende in drei Klassen und bis zu 12.000 Kilometer Reichweite zwischen 2025 und 2027 auf den Markt kommen. Später war das Jahr 2025 dann zumindest für den Start von Testflügen anvisiert worden. Nun wird es wohl rund fünf Jahre länger dauern.

Mehr zum Thema

China: Lieferanten für Rumpf und Leitwerk der Craic CR929 ausgewählt

China: Lieferanten für Rumpf und Leitwerk der Craic CR929 ausgewählt

Steht der chinesisch-russische Langstreckenjet vor dem Aus?

Steht der chinesisch-russische Langstreckenjet vor dem Aus?

Russland und China durch Pandemie bei CR929 leicht ausgebremst

Russland und China durch Pandemie bei CR929 leicht ausgebremst

Superjet 100 von Azimuth Airlines: Viel mehr Vorfälle als gedacht.

Russland stellt mehr als 50 Fluggesellschaften auf den Prüfstand

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies