Die Attrappe eines CR929-Cockpits auf einer Luftfahrtmesse: Dauert noch etwas.

Langstreckenjet kommt späterChinesisch-russische CR929 wird wohl nicht vor 2030 fliegen

Russland und China halten an der gemeinsamen Entwicklung eines Langstreckenfliegers fest. Doch die CR929 wird deutlich später abheben, als bisher geplant war.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Die Signale beim russisch-chinesischen Langstreckenjet waren zuletzt nicht immer eindeutig. Im Februar 2022 erklärte ein Sprecher der russischen Regierung, man komme zwar langsamer voran als erhofft, aber die Arbeiten an der Craic CR929 würden fortgesetzt. Im Juli gab es dann Spekulationen, Russland könnte sich aus dem Projekt zurückziehen.

Nun sagte Chefkonstrukteur Wu Guanghui gegenüber der chinesischen Zeitung Global Times, man habe die Lieferanten für Rumpf- und Leitwerksteile ausgewählt und mit den Konstruktionsarbeiten begonnen. Allerdings: Der Zeitplan hat sich deutlich verschoben.

Deutliche Verzögerung angekündigt

«Niemand hat unser Projekt mit China zur Entwicklung eines Großraumflugzeugs aufgegeben», erklärte Russlands Industrie- und Handelsminister Denis Manturov in einem Interview mit der Zeitung Moskowski Komsomolez. «Es wird in der einen oder anderen Form umgesetzt. Wir tun jetzt alles, um sicherzustellen, dass die Tests bis 2030 beginnen.»

Das ist eine deutliche Verzögerung. Eigentlich sollte die Basisversion CR929-600 mit Platz für bis zu 280 Reisende in drei Klassen und bis zu 12.000 Kilometer Reichweite zwischen 2025 und 2027 auf den Markt kommen. Später war das Jahr 2025 dann zumindest für den Start von Testflügen anvisiert worden. Nun wird es wohl rund fünf Jahre länger dauern.

Mehr zum Thema

China: Lieferanten für Rumpf und Leitwerk der Craic CR929 ausgewählt

China: Lieferanten für Rumpf und Leitwerk der Craic CR929 ausgewählt

Steht der chinesisch-russische Langstreckenjet vor dem Aus?

Steht der chinesisch-russische Langstreckenjet vor dem Aus?

Russland und China durch Pandemie bei CR929 leicht ausgebremst

Russland und China durch Pandemie bei CR929 leicht ausgebremst

ticker rosaviatsiya

Bei Rosaviatsiya könnte künftig ein Manager jene Programme beaufsichtigen, die er zuvor bei Yakovlev mitentwickelt hat

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack