700 Millionen Passagiere jährlich sollen Chinas Flughäfen bald aufnehmen.

Nachschub für Chinas Luftfahrt

Chinas Airlines brauchen 2500 neue Jets. Nur einer der beiden großen Flugzeugbauer kann sich darüber wirklich freuen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland

Die Volksrepublik will eine Nation mit eigener Flugzeugbauindustrie werden. Mit der Turbopropmaschine MA 600 versucht das Land, den Markt für Kurztreckenflieger aufzurollen, mit der zweistrahligen Cumac C919 den für Mittelstreckenflieger. Doch ohne externe Hilfe geht es nicht. Bis 2015 will das Land 2500 Flugzeuge aus dem Ausland kaufen und so die gesamte Flotte im lande auf 4500 erhöhen. Mehr als 300 Flieger im Jahr sollen neu dazu kommen, prognostiziert Li Jiaxiang, Direktor für die zivile Luftfahrt des Landes gemäß der Nachrichtenagentur Xinhua. Bis dahin werden die nationalen Flieger nicht zur Verfügung stehen.

Auch bei den Flughäfen will China massiv ausbauen. Das Land baut 70 neue Flughäfen und renoviert die 101 bestehenden. Schon Ende 2020 sollen es 240 sein, wie China.org berichtet. 700 Millionen Passagiere im Jahr sollen diese dann aufnehmen können. Und das wird auch nötig sein: Was die Zahl der beförderten Passagiere angeht, liegt die Volksrepublik momentan weltweit auf Platz sieben. Aber der Markt wächst weiter. Weltweit sollen es laut Prognosen der internationalen Luftfahrtagentur Iata 2015 877 Millionen Passagiere mehr sein als noch 2010. Etwa ein Viertel davon werden dann aus China stammen. Was die per Frachtflug transportierten Güter angeht, liegt das Land sogar auf dem vierten Platz. Für Li Jiaxiang Grund genug, die Flotten der Airlines des Landes aufzustocken.

Wer profitiert?

Doch wer davon profitiert, ist noch fraglich. Der Streit um die Klimaschutz-Abgabe, die die Europäische Union neuerdings auch von Airlines verlangt, macht es für Airbus schwer. China wehrt sich schon länger gegen die Abgabe. Auch mit Konsequenzen hat das Land gedroht - und diese zumindest zum Teil auch umgesetzt: Die Kosten seien für die Airlines nicht tragbar, heißt es. Erst kürzlich stornierte die Airline China Eastern eine Bestellung über 15 A330-Langstreckenjets von Airbus und kaufte stattdessen 20 Boeing B777s.

Mehr zum Thema

condor airbus a330 900 d anrp

Condor liebäugelt mit Bestellung weiterer Flugzeuge

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

ticker-airbus-neo-1

Airbus will Triebwerk für neues Flugzeug bis 2027 wählen

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrolle über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack