Flieger von Virgin Australia: Die Airline ist umworben.

Neue BeteiligungChinas HNA kauft sich bei Virgin Australia ein

Die Mutter von Hainan Airlines geht weiter auf Einkaufstour. Die HNA Group steigt beim Flugzeugcaterer Servair ein und beteiligt sich an Virgin Australia.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Die Heimat China ist der HNA Group längst zu klein. Seit Jahren expandiert der chinesische Tourismusriese auf globaler Ebene. Er kauft Unternehmen um Unternehmen hinzu. So übernahm er etwa 29 Prozent der spanischen Hotelkette NH Hoteles. In der Bordverpflegung sind die Chinesen inzwischen ebenso eine Macht. Im April gaben sie bekannt, den Schweizer Cateringkonzern Gategroup kaufen zu wollen. Und nun verhandeln sie mit Air France-KLM über eine Übernahme von 49 Prozent des Caterers Servair.

Auch bei Airlines hat HNA weiter Appetit. Nachdem der Konzern schon früh beim französischen Ferienflieger Aigle Azur einstieg, kaufte er vergangenen November einen Anteil von 23,7 Prozent an Azul Linhas Aéreas Brasileiras. Auch an Air Europa waren die Chinesen interessiert, aber die Gespräche scheiterten. Nun konnten sie ihr Beteiligungsportfolio jedoch markant erweitern. Die HNA Group kauft 13 Prozent von Virgin Australia. Eine Erhöhung auf knapp 20 Prozent ist angedacht. An der Fluggesellschaft ist bereits Etihad mit 25 Prozent beteiligt.

China wichtiger Markt für Australien

Die Kapitalbeteiligung unterstreicht eine strategische Allianz, welche die beiden Firmen zugleich eingehen. Sie planen Nonstop-Flüge zwischen China und Australien, ein Codeshare-Abkommen und eine gegenseitige Anerkennung der Vielfliegerprogramme. «China ist für den australischen Tourismus der wichtigste und am schnellsten wachsende Markt. Seit 2010 stiegen die Besucherzahlen jährlich um 18 Prozent», begründet Virgin-Australia-Chef John Borghetti.

Bekannteste Fluggesellschaft der HNA Group ist Hainan Airlines. Zur Gruppe gehören daneben unter anderem Africa World Airlines, Beijing Capital Airlines, China West Air,  Fuzhou Airlines, Lucky Air, Tianjin Airlines, Urumqi Air sowie der Frachtanbieter Yangtze River Express.

Mehr zum Thema

qantas app flugzeuge

Qantas-Fluggäste können ihr Flugzeug bald in der App sehen

Cirrus SR22 nach der Notlandung auf einem Highway: Der Pilot wurde von der australischen Behörde für sein Verhalten gelobt.

Nach Triebwerksausfall und Brand - Pilot bleibt cool und rettet Leben

Flieger von East Air: Soll bald als Linienairline starten.

Noch eine neue regionale Fluggesellschaft für Australien

koala airlines

Koala Airlines meldet sich zurück - mit etlichen Fragezeichen

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies