Businessjet von Avic: China hat auch die Geschäftsfliegerei im Visier.

AmbitionenChinas erster Businessjet nimmt Gestalt an

Seit Jahren plant der chinesische Staatskonzern Avic ein Geschäftsflugzeug. Die Fortschritte blieben überschaubar. Nun gibt es endlich erste Spezifikationen.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Der Plan wird schon lange gehegt. China will einen eigenen Businessjet herstellen und so auch in diesem Segment des Flugzeugbaus Fuß fassen. Bislang blieb es jedoch immer bei vagen Aussagen. An der Airshow in Zuhai hat Chengdu Aircraft, die Rüstungstochter der staatlichen Aviation Industry Corporation of China Avic, nun aber erstmals genauere Informationen zum Projekt bekanntgegeben.

Demnach strebt man für den bisher erst als Modell existierenden Flieger eine Reichweite von 8050 Kilometern an. Der Avic New Generation Business Jet - der erste aus dem kommunistischen Land - soll laut Hersteller knapp 25 Meter lang werden und eine Spannweite von ebenfalls rund 25 Metern aufweisen. Angepeilt werde eine hohe Geschwindigkeit von Mach 0,85 (rund 916 Kilometer pro Stunde auf normaler Reiseflughöhe) und eine Nutzlast von 2,2 Tonnen, so Avic weiter.

Schwierige Partnersuche

Bereits bei der Reorganisation von Avic im Jahr 2008 wurde Chengdu Aircraft nach dem Vorbild von Dassault die Entwicklung von Kampfjets und großen Businessjets zugeteilt. 2012 wurde in Zuhai erstmals ein Modell gezeigt. Doch die Suche nach ausländischen Partnern gestaltete sich schwieriger als gedacht. Dassault und Bombardier hätten den Chinesen eine Absage erteilt, berichtete das Fachmagazin Aviation Week. Und auch Gulfstream zeigte kein Interesse an einer Zusammenarbeit.

Dassault-Falcon-Chef Jean Rosanvallon sah 2014 «keinen wirtschaftlichen Nutzen» in einer Kooperation. Die Gefahr, einen Konkurrenten heranzuzüchten, wiegt für die ausländischen Flugzeugbauer schwerer, als die Chance eines erleichterten Marktzugangs für die eigenen Produkte in China.

Unrealistischer Zeitplan

Für die Regierung in Peking stand der Bau von Businessjets lange ebenfalls nicht unbedingt im Vordergrund. Einerseits hält sich der strategische Nutzen einer Eigenproduktion in Grenzen. Und andererseits lässt sich der Bau von Flugzeugen für superreiche Privatleute nur schwer mit der Staatsideologie vereinbaren.

Trotz aller Hindernisse: Offiziell will Avic 2020 mit der Auslieferung des Fliegers beginnen. Dass dieser Zeitplan eingehalten werden kann, scheint beim heutigen Stand des Projekts aber beinahe ausgeschlossen.

Mehr zum Thema

airbus a350 900 china southern

Trump-Regierung will chinesischen Airlines russischen Luftraum verbieten

Airbus A330 von Air China: Bald will die Airline offenbar mehr.

Airbus im geopolitischen Spiel: China zögert noch mit Rekord-Bestellung

ticker-fracht-cargo

Hubei International Cargo Airlines: Neue Frachtairline in Ctina am Start

air china a350 sf airlines boeing 767 flightradar 01

100 Meter Höhenunterschied: Boeing 767 und Airbus A350 aus China kommen sich über Russland gefährlich nah

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin