Iljuschin Il-86: Russland und China produzieren zusammen ein Nachfolgemodell.

Russland und China bauen neuen Jet

Die aufstrebenden Länder machen ernst. Russland und China wollen mit einem neuen Langstreckenflugzeug für 400 Passagiere Airbus und Boeing angreifen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Es soll der Anfang einer großen gemeinsamen Zukunft sein. China und Russland unterzeichneten am Dienstag (20. Mai) in Schanghai einen Vertrag über den Bau eines neuen Langstreckenjets. Das Großraumflugzeug soll rund 400 Passagiere fassen. Es wird von der russischen United Aircraft Corporation zusammen mit der chinesischen Commercial Aircraft Corporation Comac entwickelt. Bis im Sommer schon wollen die beiden Konzerne ihren Regierungen eine Machbarkeitsstudie vorlegen.

Seit zwei Jahren arbeiten die Luftfahrtkonzerne der beiden Länder im Geheimen am Projekt. Erstmals angekündigt wurde es beim Staatsbesuch von Wladimir Putin in Peking im Herbst 2011. Nun scheint es schon recht konkret zu sein. Denn China und Russland kündigten selbstbewusst an, mit dem neuen Flieger Airbus und Boeing unter Druck zu setzen, wie die Nachrichtenagentur Itar-Tass meldet.

Weitere Modelle sollen folgen

Das neue Langstreckenflugzeug soll nur der Anfang sein. Die beiden Länder planen, darauf aufbauend weitere Modelle anzubieten. Die Nachfrage sehen sie als groß an. «Wir rechnen mit einem substanziellen Marktanteil in Russland und China», so United Aircraft Corporation in einer Medienmitteilung. Alleine in China rechnet man gemäß der Zeitung Kommersant mit 1000 Bestellungen.

Dass die Länder auf einen Langstreckenflieger setzen, kommt nicht von ungefähr. Russland kann den neuen Sukhoi Superjet anbieten. Er ist indes lediglich auf Kurzstrecken einsetzbar. Die MS-21 ist ein Kurz- und Mittelstreckenjet. Auch die chinesische ARJ21 ist für kurze Flüge vorgesehen, die größere chinesische Comac C919 it ein Mittelstreckenflieger. Beiden Nationen fehlt bislang ein Langstreckenflugzeug in ihrer Produktpalette.

Mehr zum Thema

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Video

Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack