Pekinger Tower: Nicht immer spricht man englisch.

Pekinger Tower: Nicht immer spricht man englisch.

Vmenkov/Wikimedia/CC

Mandarin in Peking

Lotsen sprechen kein Englisch

Ausländische Fluglinien beklagen sich über die Flugsicherung in Peking. Die Lotsen seien manchmal verwirrt und würden in der falschen Sprache kommunizieren.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Für die einheimischen Piloten ist es eine angenehme Sache: Die Flugsicherung an Pekings internationalem Flughafen Beijing Capital International Airport spricht mit Crews chinesischer Fluggesellschaften Mandarin. Mit ausländischen Piloten sprechen sie Englisch. Doch die haben sich nun beschwert. Sie verlangen, dass Englisch für alle Fluggesellschaften Pflicht wird.

Der Grund: Oft führe die Zweisprachigkeit zu Verwirrung, beklagen sie sich. Vor allem, wenn es zu gefährlichen Situationen komme, in denen die Lotsen schnell reagieren müssen, komme es gelegentlich zu Verwechslungen. Es sei wichtig, dass es für alle beteiligten Piloten eine einheitliche Sprache im Funkverkehr gebe. Vom Flughafen in Peking hieß es gegenüber dem Portal Air Transport World nur, dass die Sprachregelung sich bewährt habe. Mehr wolle man zum Thema nicht sagen.

Auch in Frankreich mehrsprachig

China ist nicht das einzige Land, in dem die Luftfahrt mehrsprachig ist. Auch in einigen europäischen Ländern wird in der Landessprache gefunkt - so zum Beispiel in Russland, Spanien oder Frankreich. Aber: jeder Linienpilot und Fluglotse muss die englische Flugfunksprache beherrschen. Ein russischer Pilot soll ja auch in Paris landen können.

Und auch Englisch schützt vor Problemen nicht. Mangelhafte Englischkenntnisse gelten bei diversen heiklen Situationen der Luftfahrt als Auslöser. So kollidierte ein polnischer Pilot 2009 beispielsweise über Heathrow beinahe mit einem anderen Jet, weil er die Anweisungen des Kontrollturms nicht verstanden hatte. 2003 ließen israelische Lotsen einen kasachischen Kapitän nicht landen, weil sie ihn für betrunken hielten. In Wahrheit sprach er einfach miserables Englisch. Besonders schlimm ging ein Unglück 1996 über Indien aus. Weil sie sich kaum verständigen konnten, stießen die Piloten einer B747 von Saudi Airlines und eine Iljuschin Il-76-Frachtmaschine zusammen.

Sprache zentral in Krisensituationen

Eine Studie zweier slowakischer Wissenschafter von der Universität Kosice machte die Kommunikation als zentrales Element in Krisensituationen aus. Daher sei die Beherrschung der Luftfahrt-Sprache Englisch eine zentrale Voraussetzung, folgern die Autoren.

Mehr zum Thema

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Platz 10: Moskau - St.Petersburg. 117 Flüge pro Tag.

Die zehn verkehrsreichsten Routen der Welt

Shanghai in China: Eines der Asien-Ziele von Lufthansa.

Asien-Flüge machen Lufthansa Sorgen - Strecken stehen auf Prüfstand

Ausgelöste Notrutsche: Der Flug fand nicht statt.

Frau aktiviert versehentlich Notrutsche - und alle steigen aus

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin