Tam-Jet im Anflug auf Rio: Nicht immer sehr sprachgewandt.

«No speak english» am Steuer

Die brasilianische Fluglinie TAM setzt Piloten mit mangelhaften Englischkenntnissen auf Auslandfügen ein. Sie erntet dafür nun Kritik.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Beinahe 14 Prozent der Langstrecken-Piloten der TAM waren im April durch die obligatorischen Englischprüfungen gerasselt. Geflogen sind sie dennoch weiter - auch auf Strecken mit einem Ziel in Übersee. Das würde eigentlich den nationalen und internationalen Vorschriften widersprechen, wie die brasilianische Zeitung Folha de São Paulo meldet. Die amerikanische Flugaufsichtsbehörde FAA und ihr europäisches Gegenstück Easa untersuchen deshalb nun den Fall. TAM fliegt unter anderem nach New York, Miami, Frankfurt, Paris oder Mailand.

Die Fluggesellschaft wehrt sich gegen die Vorwürfe. Sie bestätigt zwar, dass durchgefallene Kapitäne auf Auslandeinsätzen weiterfliegen. Sie würden aber nur bis zur Landesgrenzen eingesetzt, erklärte ein Sprecher gegenüber der Folha. Danach übernehme ein anderer, sprachgewandterer Pilot. Zudem habe man die Durchfallquote seit dem Frühjahr gesenkt. Nur noch fünf Prozent der Auslandpiloten hätten nun die Tests nicht bestanden. Die nationale Behörde hält diese Erklärung für stichhaltig und lässt TAM daher gewähren.

Betrunken oder zu ungebildet

Mangelhafte Englischkenntnisse gelten bei diversen heiklen Situationen der Luftfahrt als Auslöser. So kollidierte ein polnischer Pilot 2009 beispielsweise über Heathrow beinahe mit einem anderen Jet, weil er die Anweisungen des Kontrollturms nicht verstanden hatte. 2003 ließen israelische Piloten einen kasachischen Kapitän nicht landen, weil sie ihn für betrunken hielten. In Tat und Wahrheit sprach er einfach miserables Englisch. Besonders schlimm ging ein Unglück 1996 über Indien aus. Weil sie sich kaum verständigen konnten, stießen die Piloten einer B747 von Saudi Airlines und eine Illyuschin Il67-Frachtmaschine zusammen.

Eine Studie zweier slowakischer Wissenschafter von der Universität Kosice machte die Kommunikation als zentrales Element in Krisensituationen aus. Daher sei die Beherrschung der Luftfahrt-Sprache Englisch eine zentrale Voraussetzung, folgern die Autoren.

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies